Stiftung Warentest Balkonkraftwerk-Test 2025: Kritik, Ergebnisse und was Verbraucher wissen sollten
Balkonkraftwerke sind beliebt – doch der aktuelle Test von Stiftung Warentest sorgt für Diskussionen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse und eine Einordnung.
In diesem Artikel erfährst du:
- die wichtigsten Kritikpunkte am aktuellen Test,
- warum die Schneelast-Prüfung für Ärger sorgt,
- welche Hersteller und Bewertungen betroffen sind,
- und was Verbraucher daraus ableiten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Kritik am Stiftung Warentest Balkonkraftwerk-Test
Viele Abwertungen sind auf die Montagesysteme zurückzuführen. Zahlreiche Halterungen erhielten ein „mangelhaft“. Das verzerrt die Gesamtwertung, obwohl die Produkte in anderen Disziplinen solide abschnitten. Gleichzeitig attestieren unabhängige Prüfstellen den Halterungen Stabilität und Sicherheit. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Testmethodik auf.
Unrealistische Schneelast-Anforderungen
Ein zentraler Streitpunkt sind die extrem hohen Schneelastwerte, die angesetzt wurden – nach Angaben aus der Fachcommunity teils bis zu dreimal höher als in üblichen Berechnungen. Selbst in Oberwiesenthal (höchste Schneelastzone Deutschlands) liegen die praxisrelevanten Lasten unter den angesetzten Prüfwerten. Eine belastbare Begründung für diese Kriterien bleibt aus – Transparenzlücken inklusive.
Transparenz & Unabhängigkeit: Blick hinter die Kulissen
Eine Einladung zur Mitarbeit als „Fachexperte“ an einem künftigen Test zu Balkon-Speichern wurde abgelehnt. Gründe: eine weitreichende Geheimhaltungspflicht, die öffentliche Einordnung der Testmethoden verhindert hätte, und potenzielle Interessenkonflikte durch die Einbindung produzierender bzw. vertreibender Firmen in das Beratergremium.
Bittere Ironie: Insolventer (Ex-)Testsieger
Die Firma EPP Solar – im Vorjahr Testsieger, aktuell dritter Platz – ist inzwischen insolvent. Diese für Verbraucher relevante Information fand im Bericht keine Erwähnung, obwohl vorher bereits auf Probleme beim Unternehmen hingewiesen wurde.
Vergleich: Stiftung Warentest vs. unabhängige Prüfungen
Kriterium | Stiftung Warentest | TÜV Süd / Ingenieurbüros |
---|---|---|
Halterungen | häufig „mangelhaft“ | sicher und stabil |
Schneelast | teils bis zu 3× höher als üblich | realistische Norm- und Praxiswerte |
Transparenz | keine detaillierte Begründung | nachvollziehbare Prüfwege |
Fazit: Worauf Verbraucher wirklich achten sollten
Der aktuelle Balkonkraftwerk-Test von Stiftung Warentest ist kein finales Urteil, sondern ein Beispiel dafür, wie Testmethoden Ergebnisse verzerren können.
- Bewertungen kritisch prüfen und mehrere Quellen heranziehen.
- Nicht nur auf Testnoten schauen, sondern auf Praxisberichte, TÜV-Zertifikate und Kundenfeedback.
- Skeptisch sein, wenn ein einzelnes Kriterium (z. B. Schneelast) die Gesamtwertung dominiert.
Mein Tipp: Nutze Tests als Orientierung, aber entscheide erst nach eigenem Abgleich mit praxisnahen Quellen.
Weiterführende Links
- 300 Watt Balkonkraftwerk Test
- 400 Watt Balkonkraftwerk von Netto
- Balkonkraftwerk mit 800, 900 und 1200 Watt – Was ist erlaubt?
- Balkonkraftwerk 600 Watt Testsieger
- Mini-Solaranlage für das Fenster
- Solarladeregler Test
- Stiftung Warentest: Wann sich Stecker-Solargeräte für den Balkon lohnen. Online unter Test.de/Photovoltaik-Wann-sich-Stecker-Solargeraete-fuer-den-Balkon-lohnen