Haustüren Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2023

Sie ist das Tor in die eigenen vier Wände – die Haustür. Sie erfüllt gleichzeitig einen funktionalen Aspekt als auch eine Sicherheitsfunktion, denn durch sie können Sie in den Haushalt eintreten und sind vor unerlaubten Besuchern geschützt. Doch wie wählen Sie die perfekte Haustür aus? Und welche Unterschiede gibt es bei Haustüren?

Das Wichtigste im Überblick:

  • Haustüren schützen das Haus vor unbefugten Zutritten und bestehen aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder Stahl
  • Holzhaustüren sind langlebig, haben gute isolierende Eigenschaften und sind schallschutzfähig, aber sie benötigen Pflege und sind witterungsempfindlich
  • Haustüren kosten zwischen 1000 und 8000 €, exklusive Einbau
  • Haustüren sind klassifiziert durch europäisch genormte Sicherheitsstandards und nach dem U-Wert für Wärmeeffizienz zu beurteilen
  • Kunststoffhaustüren sind preiswert und pflegeleicht, aber sie sind aus fossilen Energieträgern gemacht, verziehen sich bei Temperatureinwirkungen und haben einen geringen Schallschutz
  • Aluminiumhaustüren sind witterungsbeständig, einbruchsicher und schallschutzfähig, aber sie sind teuer und haben keine isolierenden Eigenschaften
  • Stahlhaustüren sind einbruchsicher, witterungsbeständig und schallschutzfähig, aber sie sind teuer und haben keine isolierenden Eigenschaften
  • Die Wahl der passenden Haustür hängt von persönlichen Vorlieben und den Anforderungen des Haushalts ab
Haustür Test
Haustür Test, Testsieger und Kaufberatung

Haustüren – Die aktuellen top 5 Bestseller im Vergleich:

Anmerkung der Redaktion: Alle Ranglisten in diesem Artikel wurden auf der Grundlage von Expertenmeinungen, Verbraucherbewertungen oder aktuellen Verkaufszahlen erstellt. Die Webseite Haus-garten-solar.de wurde für keine der Bewertungen oder Rankings bezahlt.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Haustür Welthaus WH94 RC2 Premiumtür Aluminium mit Kunststoff LA 40 Tür AUF LAGER Tür 1000x2100mm DIN Rechts Farbe aussen Anthrazit Innen weiß außengriff BGR1400 innendrucker M45 Zylinder 5 Schlüßel
  • GRATIS RC2 (WK2) Sicherheit, außen flügelüberdeckend
  • Beschläge automatischer autoLock Winkhaus AV3 mit Tagesfalle Edelstahl Stoßgriff BGR 1400, innen Drücker M45
Bestseller Nr. 3
Haustür Welthaus WH75 Premiumtür Aluminium mit Kunststoff KL120 Tür 1100x2100mm DIN rechts Farbe außen Anthrazit innen Weiß Außengriff BGR1600 Innendrücker M45 Zylinder mit 5 Schlüsseln Sicherheit RC2
  • GRATIS RC2 (WK2) Sicherheit AUF LAGER TH++ flügelüberdeckend außen und innen
  • Der Rahmen: Basis aus Kunststoff mit Aluminiumschutz, diese ALUschale ist an der Ecke geschweißt, für einen ausgezeichneten Aspekt, optisch perfekt.
Bestseller Nr. 4
Haustür Welthaus WH75 Standardtür Aluminium mit Kunststoff LA 20 Tür (1000x2000 DIN rechts)
  • KOMPLETTE TÜR aussengriff BGR1400 innendrucker M45 Zylinder 5Schlüssel
  • außen Anthrazit, innen Weiß, Der Rahmen: Basis aus Kunststoff mit Aluminiumschutz, diese ALUschale ist an der Ecke geschweißt, für einen ausgezeichneten Aspekt, optisch perfekt.
Bestseller Nr. 5
Haustür Welthaus WH75 Standardtür Aluminium mit Kunststoff LA 10 Tür (1080x2080 DIN links)
  • Farbe:außen Anthrazit, innen Weiß
  • 3 Bänder-3 dimensional verstellbar von Simonswerk

Welche Arten von Haustüren gibt es? Welche Haustür passt zu mir?

Haustüren bestehen aus vier unterschiedlichen Materialien, die auch kombinierbar miteinander sind. Je nach Verhältnis beider Materialien treffen die Vor- und Nachteile eines Materials eher zu als die der anderen Art. Hier ein Überblick, sodass Sie die perfekte Art von Haustür für sich auswählen können:

Holzhaustüren

Holzhaustüren stellen schon immer die beliebteste Art der Haustüren dar. Es handelt sich um ein Naturprodukt, die Haustür ist langlebig und der Kontrast von Innentüren zur Haustür ist nicht zu groß. Während Haustüren auch aus Aluminium oder Stahl sein können, sind Innentüren seltenst aus einem anderen Material als aus Holz. Das bedeutet jedoch nicht, dass die gesamte Haustür aus Holz sein muss, denn der Kern besteht meist aus Stahl, um die Einbruchssicherheit zu erhöhen.

Vorteile von Holz:

  • nachwachsender Rohstoff
  • robust
  • isolierende Eigenschaften
  • Schallschutz

Nachteile von Holz:

  • benötigt Pflege in Form von Lasuren
  • geringe Witterungsbeständigkeit
  • hoher Anschaffungspreis
Bestseller Nr. 1
Melko Vordach 2050 mm Holz Pultvordach Haustür Tür Überdachung Holzvordach
  • Material: Holz, unbehandelt
  • Maße: 205 cm x 125 cm x 120 cm (B x T x H)
Bestseller Nr. 2

Kunststoffhaustüren

Kunststoffhaustüren finden sich vorrangig in günstigen Neubauten und sind besonders preiswert. Da Kunststoff ein künstliches Material ist, kann der Hersteller es in jeglichen Farben und Formen gestalten und zusätzlich mit einer Füllung versehen. Diese dämmt nicht nur, sondern wird auch durch einen Stahlkern unterstützt, um die Sicherheit gegenüber Einbrechern zu erhöhen.

Vorteile von Kunststoff:

  • geringer Anschaffungspreis
  • pflegeleicht
  • in jeglichen Farben und Formen erhältlich
  • isolierende Eigenschaften

Nachteile von Kunststoff:

  • besteht aus fossilen Energieträgern
  • verzieht sich durch Temperatureinwirkungen
  • geringer Schallschutz
  • verfärbt sich durch Feinstaub
Bestseller Nr. 1
kuporta Haustür Komplett-Set - Eingangstür Haustüre aus Kunststoff Modell: Rimini, 98 x 190 cm, DIN links, außen anthrazit & innen weiß mit Stoßgriff-Set, Montageset, Fugendichtband
  • ORIGINAL Kuporta Kunststoff Haustür - in anthrazit.oder weiß. Mit diesem Kauf erhalten Sie ein hochwertiges Komplett-Set mit 70 mm Blendrahmen, Türblatt, Edelstahlstoßgriff, Drückergarnitur für...
  • Unsere Bestseller Haustüre ist vielseitig einsetzbar, z.B. als Außentür, Kellertür, Nebeneingangstür oder Garagentür. Durch die 3x 3-dimensional verstellbaren Bänder lässt sich die Tür...
Bestseller Nr. 2

Aluminiumhaustüren

Aluminiumhaustüren sind in modernen Häusern beliebt und zeichnen sich durch ihre einbruchsicheren Eigenschaften sowie durch ihre Witterungsbeständigkeit aus. Eine Aluminiumhaustür rostet nicht, verzieht sich nicht und ist dennoch stabil.

Vorteile von Aluminium:

  • stabil und langlebig
  • rostfrei
  • Schallschutz
  • geringes Eigengewicht
  • pflegeleicht

Nachteile von Aluminium:

  • keine wärmedämmenden Eigenschaften
  • höchster Anschaffungspreis

Stahlhaustüren

Stahlhaustüren zählen zu den widerstandsfähigsten und einbruchsicheren Haustüren. Sie sind extrem robust, schwer und als feuerverzinkte Stahltür sogar rostfrei. Ihr Anschaffungspreis ist gering, lediglich die Produktion rohstoffintensiv.

Vorteile von Stahl:

  • geringer Anschaffungspreis
  • langlebig und widerstandsfähig
  • pflegeleicht
  • hoher Schallschutz

Nachteile von Stahl:

  • beinahe keine isolierenden Eigenschaften
  • Produktion aufwändig
  • Einbau nur von Facharbeitern möglich aufgrund des hohen Eigengewichts
Bestseller Nr. 1
Reparatur Sicherheits Schließblech aus massiven Edelstahl für Haustür Zimmertür Innentür Edelstahl geschliffen korn 320 Made in Germany,Einfache Montage
  • 1 Stück Reparaturschließblech Abmaße: 200 x 25 x 60 mm, sehr lange Lebensdauer geeignet für Reparaturen von überfälzten Türzargen
  • Blechdicke: 1,0 mm aus massiven Edelstahl, mit abgerundeten ecken
Bestseller Nr. 2
Schulte Vordach Haustür Überdachung 200x90 cm Stahl anthrazit rostfrei Polycarbonat durchgehend transparent Pultvordach Style Plus
  • Haustürvordach: Stabile Tragarme/Wandhalterungen aus hochwertigem Stahl anthrazit pulverbeschichtet (rostfrei) sorgen für einen festen Halt und versprechen eine lange Lebensdauer. Schlagfestes,...
  • Eingangs-Überdachung: Hohe Stabilität durch robustes, witterungs- und UV-beständiges Polycarbonat, die durchgehende Abdeckung verhindert das Durchregnen, 88 % Lichtdurchlässig, drei (3) mm dick,...

 

Material Vorteile Nachteile
Holz Natürliches, warmes Aussehen; kann in verschiedenen Farben gestrichen oder gebeizt werden; stabil und langlebig Erfordert regelmäßige Pflege (Streichen, Beizen, Ölen); kann verziehen oder faulen, wenn sie nicht richtig versiegelt ist
Aluminium Leicht, wenig Pflegeaufwand; resistent gegen Rost und Korrosion; kann in verschiedenen Farben gestrichen werden Nicht so stabil wie manche anderen Materialien; kann leicht Dellen bekommen
Vinyl Wenig Pflegeaufwand; resistent gegen Feuchtigkeit und Fäule; gibt es in verschiedenen Farben und Stilen Nicht so stabil wie manche anderen Materialien; können leicht Dellen oder Kratzer bekommen; können im Laufe der Zeit verblassen oder gelb werden
Fiberglas Stabil und langlebig; resistent gegen Feuchtigkeit und Fäule; kann wie Holz aussehen Teurer als manche anderen Materialien; können Verblassen oder Verfärbungen aufweisen
Stahl Sehr stabil und sicher; resistent gegen Feuchtigkeit und Fäule; wenig Pflegeaufwand Kann rosten, wenn nicht richtig behandelt; kann leicht Dellen bekommen; kann möglicherweise nicht so gut isoliert sein wie andere Materialien

Was sollte ich beim Kauf von einer Haustür beachten?

Abgesehen von den Arten und Materialien für die Haustür sowie den Sicherheitsfunktionen, sollten Sie auf Folgendes beim Kauf achten:

Griffe

Die Griffe sollten zum Design der Tür passen. Wenn die Tür im Retrodesign ist, während die Griffe modern aussehen, passen sie nicht zueinander. Überdies sind Griffe in Außen- und Innengriffe unterteilt. Achten Sie auf den korrekten Erwerb sowie die Installation, andernfalls entstehen Kältebrücken.

Bodenschiene

Die Bodenschiene, auch Türschwelle genannt, ist ein häufiger Schwachpunkt für Kältebrücken. Sie muss so flach wie möglich und zusätzlich thermisch getrennt sein. Beide Eigenschaften verhindern, dass sie zur Kältebrücke oder Stolperfalle wird. Die Dichtungen hingegen sollten die Haustür luftdicht abschließen und absenkbar sein. So ist garantiert, dass keine Luft austritt und die Tür sich dennoch schließt.

Türspion

Der letzte Faktor ist der Türspion. Sollten Sie keine Smarthome-Features einsetzen, achten Sie auf einen Türspion in der Haustür. Er zeigt Ihnen, was vor Ihrer Haustür passiert, obwohl die Person vor der Haustür nicht erahnen kann, ob Sie zu Hause sind.

Kriterium Hinweis
Material Überlegen Sie, ob Sie eine Haustür aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder einem anderen Material wünschen. Jedes Material hat Vor- und Nachteile hinsichtlich Witterungsbeständigkeit, Wärme- und Schalldämmung sowie Pflegeaufwand.
Sicherheit Eine sichere Haustür sollte mindestens über ein Schloss mit Mehrfachverriegelung verfügen.
Isolierung Eine gut isolierte Haustür trägt dazu bei, den Energieverbrauch des Hauses zu reduzieren und das Wohnklima zu verbessern. Achten Sie auf den U-Wert der Haustür und darauf, ob sie mit Dichtungen und Dämmstoffen ausgestattet ist.
Design Die Haustür ist ein wichtiges Gestaltungselement des Hauses und sollte zum Stil der Fassade passen. Überlegen Sie, ob Sie eine klassische, moderne oder individuelle Haustür bevorzugen und welche Farbe und Beschläge Sie wünschen.
Hersteller und Händler Recherchieren Sie verschiedene Hersteller und Händler und vergleichen Sie deren Angebote. Achten Sie auf Qualität, Garantiebedingungen und Kundenbewertungen. Es kann sinnvoll sein, vor Ort eine Beratung in Anspruch zu nehmen oder ein Mustermodell zu besichtigen.
Preis Haustüren gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Bedenken Sie, dass eine hochwertige Haustür auf lange Sicht meist die bessere Wahl ist, da sie langlebiger und weniger wartungsintensiv ist.

Materialien und Optik

Welche Materialien gibt es für Haustüren und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Für Haustüren steht Ihnen, neben den unterschiedlichen Materialien Holz, Kunststoff, Aluminium und Stahl, auch Glas zur Verfügung. Während die gesamte Tür nicht aus Glas bestehen darf, da sonst Einbrecher mit wenigen Handgriffen in das Haus einbrechen könnten, erhellen einzelne Elemente den Raum hinter der Haustür. Ferner reduziert Glas das Gewicht der Tür.

Vorteile von Glas

  • reduziert Gewicht
  • modernes Glas weiterhin wärmedämmend und mit Einbruchswiderstandsklasse für Sicherheit versehen
  • erhellt Innenraum

Nachteile von Glas

  • erlaubt Einblick in das Haus, selbst bei Milchglas
  • ohne Einbruchswiderstandsklasse leicht zu zerschlagen

Sollte die Haustür hell oder dunkel sein?

Dies hängt von der Farbe der Fassade ab. Ist die Fassade dunkel und die Haustüre hell, wirkt diese größer und setzt einen Kontrast. Ist die Fassade hingegen hell und die Haustüre dunkel, setzt sie lediglich einen Kontrast, aber hat keinen Effekt auf das Erscheinungsbild des Hauses. Letztlich müssen Sie die ideale Farbe nach Ihren Designvorstellungen wählen.

Sollte die Haustür schlicht oder mit besonderen Designmerkmalen ausgestattet sein?

Auch das ist abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben. Während sich die einen eine schlichte Haustür passend zum Rest des Hauses wünschen, bevorzugen andere einen starken Kontrast durch eine auffällig verzierte Haustür. Beides hat keine Auswirkungen auf die Sicherheitseigenschaften und ist daher nur bedingt wichtig beim Kauf.

Sicherheit

Zwar ist das Design der Haustür ein persönlicher Faktor, aber die Sicherheit keiner. Sicherheit hat jederzeit Vorrang, um sowohl sich als auch die Wertgegenstände zu schützen. Folgende Ausstattungsmöglichkeiten geben der Tür die gewünschte Sicherheit:

Aufhebelschutz

Es ist immer ein Wettlauf gegen Einbrecher, denn Hersteller entwickeln ein neues Sicherheitsfeature und Einbrecher suchen nach potenziellen Schwachstellen des Ausstattungsmerkmals. So war es vor wenigen Jahren noch üblich, dass Einbrecher nicht das Schloss knacken, sondern die Tür aufhebelten. Die Tür sprang aus den Türbolzen und die Einbrecher waren im Haus. Deshalb entwickelten Hersteller von Haustüren Tresorbolzen, die verhindern, dass ein Einbrecher die Tür nach oben aushebelt.

Schloss

Das entscheidende Sicherheitskriterium ist das Schloss, denn es ist immer noch der bevorzugte Weg, um über die Haustür einzudringen. Deshalb muss das Schloss eines mit Sicherheitsbeschlag und einem eingefassten Schließzylinder sein. Beides verhindert, dass das Schloss aufgebohrt oder manipuliert werden kann, sodass es sich öffnet.

Verriegelung

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Schloss und Aufhebelschutz tatsächlich den Einbruch verhindern können, greifen Sie zusätzlich zu einem Schwenkhaken oder Schubriegel. Beide sind an der Schließblechseite des Türblatts angebracht und sichern die Tür zusätzlich gegen das Aufhebeln. Darüber hinaus ermöglichen sie das Öffnen der Tür für einen kleinen Schlitz, damit Sie prüfen können, wer vor der Tür steht, ohne sie vollständig zu öffnen.

Türsicherungen im Test bei Stiftung Warentest:

Aktuelle Bestseller für Türsicherungen im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
ABUS Tür-Zusatzschloss 2110 mit Drehknauf, weiß, 56032
  • Für Eingangstüren
  • Bedienung von außen mit Schlüssel, von innen mit Drehknauf
Bestseller Nr. 2
ONVAYA® Türgriffkette mit Kratzschutz, Türkette, Türsicherung - Türverriegelung OHNE BOHREN der Türe
  • Stabiles, abschließbares Zusatzschloss für innen als Einbruchschutz für Ihre Haustür
  • Die Türsicherungskette mit Schutzhülle um der Kettenhalterung verhindert ein Zerkratzen der Türe
AngebotBestseller Nr. 3
Olympia - Effektive Sicherungsstange für Türen TK 100 | Einbruchschutz Tür mit Rutschfestem Gummi Fuß | Ideale Tür Sicherung mit Teleskopstange für Fenster und Türen
  • EXTREM SICHER - Die aus massivem Stahl gefertigte Türsicherung ist ideal zum Verstärken der Haustür oder Terrassentür geeignet. Mit einer maximalen Belastung von 175 kg bietet sie effektiven...
  • PERFEKTER HALT - Dank dem rutschfesten Fuß hält der Tür Einbruchschutz perfekt und rutscht nicht ab. Egal ob Fliesen, Parkett oder Teppich, der Einbruchschutz hält ohne Bohren.

Welche Sicherheitsstandards gibt es für Haustüren und welcher ist für den privaten Bereich empfehlenswert?

Im europäischen Raum gilt die europäische Prüfnorm DIN V ENV 1627, die Türen nach den Sicherheitsklassen RC 1 bis RC 6 einteilt. RC steht für Resistence Class. RC 1 bietet dabei den geringsten Sicherheitsstandard und RC 6 den höchsten. Für Privathaushalte sind Haustüren mit Sicherheitsstandard RC2 empfehlenswert, die Polizei empfiehlt sogar RC 3. Letzteres bietet mehr Schutz, ist aber auch teurer.

Können Haustüren nachträglich mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet werden?

Generell können Sie aus einer Glastür, die eher einer Innentür ähnelt, keine Haustür mit Sicherheitsstandard RC 3 machen. Dafür können Sie, vorausgesetzt das Türblatt ist massiv, den Türzylinder wechseln, das Schloss tauschen oder die Türbänder sichern. Sogar elektronische Sicherungssysteme in Form von Videoanlagen, Zahlenfeldern oder dem Zutritt per Fingerabdruck sind im Nachhinein möglich.

Energieeffizienz

Wie energieeffizient sind Haustüren und wie lassen sich Energiekosten sparen?

Moderne Haustüren von Neubauten sind extrem energieeffizient. Durch sie geht beinahe keine Wärme verloren.

Haben Sie jedoch eine alte Haustür, sollten Sie diese dämmen, zusätzlich abdichten und/oder einen Türvorhang für die Haustür setzen. Letzterer umschließt die Haustür und verhindert, dass kalte Luft eintritt. Die Tür können Sie auch abdichten, indem Sie das Türband tauschen oder zusätzliche Dämmstreifen erwerben, die die Haustür luftdicht verschließen. Die letzte Möglichkeit ist, die Haustür zu dämmen, indem Sie das Türblatt um eine Dämmschicht erweitern.

Welche Energielabel gibt es für Haustüren und was bedeuten sie? Welche Dämmwerte sollten Haustüren haben?

Bei Haustüren gilt der Wärmedurchgangskoeffizient, der eher als U-Wert bekannt ist. Er sagt aus, wie viel Wärme durch einen Quadratmeter der Haustür verloren geht, sobald die Temperatur um 1 °C sinkt. Heißt, je kleiner der Wert ist, umso bessere Dämmeigenschaften zeigt die Haustür. Bestenfalls beträgt der Wert unter 1,3 W/m2K.

Smart Home-Lösungen

Auch die Haustüre ist im modernen Zeitalter der Technik angekommen und kann in Teilen smart sein. Doch welche Smarthome-Features bieten sich für die Haustür überhaupt an?

Welche Smarthome-Features gibt es für Haustüren und lohnen sie sich?

Für die Haustür gibt es primär zwei lohnenswerte Möglichkeiten, um diese in das Smarthome zu integrieren. Diese sind:

Smarte Türschlösser

Smarte Türschlösser sitzen auf dem Schließzylinder der Haustür auf oder stellen den Schließzylinder sogar dar. Sie sind per Code, Sprache oder Smartphone zugänglich und öffnen sowie schließen die Tür durch smarte Funktionen. Das ist wesentlich komfortabler als immer den Hausschlüssel herauszukramen.

Smarte Türklingeln

Die smarte Türklingel sitzt direkt neben der Haustür und kann mit einem smarten Türschloss kombiniert werden. Sie erlaubt die Gegensprechfunktion, um mit dem Paketboten oder Personen zu interagieren, die vor der Haustür stehen. Sie lohnt sich weniger als ein smartes Türschloss, aber bietet ebenfalls mehr Komfort für einen geringen Anschaffungspreis.

Wie werden Smarthome-Features in Haustüren integriert?

Statt die Smarthome-Features nachträglich einzusetzen, können Sie auch Türen erwerben, die bereits mit smarten Features ausgestattet sind. Sie sind ähnlich aufgebaut wie externes Zubehör, aber bereits in der Tür verbaut. Das klingt im ersten Moment komfortabler, ist aber teurer und bei Neuerungen von Herstellern müssen Sie eine neue Haustür erwerben, statt ausschließlich das Accessoire zu einem geringen Preis zu erwerben.

Finanzierung

Eine Haustür kann mehr als 2000 € kosten. Dies ist ein beträchtlicher Betrag, weshalb sich die Finanzierung anbietet. Doch wie viel sollten Sie überhaupt für eine Haustüre ausgeben?

Wie viel sollte man für eine Haustür ausgeben?

Damit Ihre Haustür aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und auch das Design ansprechend ist, sollten Sie allein für die Anschaffung circa 1500 € einplanen.

Gibt es Möglichkeiten, den Haustürkauf zu finanzieren?

Je nach Händler können Sie die Haustüre auch auf Raten kaufen oder sogar eine Förderung beantragen. Kostet die Haustür mehr als 3000 €, zeigt sie die Sicherheitsklasse RC 2 oder besser und übersteigt der U-Wert nicht 1,3, dann erhalten Sie zehn Prozent der Kosten zurück.

Welche Haustür-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Haustür-Tests und Testsieger von angesehenen Testmagazinen

Es gibt viele Testmagazine, die regelmäßig Haustüren testen und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Einige bekannte Beispiele sind:

  • Konsument.at
  • Oekotest
  • Das Haus
  • Rtl

Diese Magazine prüfen unter anderem Kriterien wie Material, Sicherheit, Isolierung, Design und Preis. Sie berücksichtigen dabei sowohl Kundenbewertungen als auch die Meinung von Experten. Die Tests können für Verbraucher eine gute Orientierungshilfe bei der Auswahl einer Haustür sein.

Test und Testsieger von Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest ist ein unabhängiger Verbraucherverband, der regelmäßig Produkte verschiedener Kategorien testet und ihre Ergebnisse in Form von Testsiegeln veröffentlicht. Leider gibt es derzeit keinen Test von Stiftung Warentest speziell zu Haustüren. Es ist jedoch möglich, dass Haustüren in zukünftigen Tests berücksichtigt werden.

Bisher veröffentlichte ausschließlich rtl.de einen Test zu Haustüren.

Wie viel kostet eine Haustür?

Eine Haustüre kostet zwischen 1000 und 8000 €, je nach U-Wert, Sicherheitsstandard und weiteren Ausstattungsmerkmalen.

Welche Haustüren sind besonders sicher vor Einbrüchen?

Haustüren mit Stahlkern oder Haustüren aus Stahl sind besonders einbruchssicher. Dennoch kann auch eine Tür aus Holz dem Sicherheitsstandard RC 3 entsprechen, daher sollten Sie sich an diesem Wert orientieren.

Wie kann ich meine Haustür weiter absichern?

Mit folgenden Zusätzen sichern Sie Ihre Tür:

  • Aufhebelschutz
  • Schloss mit Sicherheitsbeschlag
  • Schwenkhaken, Schubriegel oder Querriegelschloss
  • Videokameras

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Beim Zubehör können Sie Schlösser, Riegel oder Zylinder nach Ihren Belieben kaufen. Stattdessen lohnt sich auch der Griff zu Smarthome-Zubehör, das die Tür selbstständig entriegelt, sodass Sie bequem die Einkaufstaschen in das Haus tragen können.

Wie lässt sich eine neue Haustür einbauen? Wie lange dauert der Einbau?

Der Einbau einer Haustür ist auch durch geschickte Privatpersonen möglich, aber niemals empfehlenswert. Sollte Ihnen während der Installation ein Fehler unterlaufen, übernimmt Ihre Hausratversicherung nicht den Schaden eines Einbruchs. Kontaktieren Sie stattdessen einen Fachbetrieb und die Haustür ist innerhalb weniger Stunden eingebaut.

Wie lange hält eine Haustür?

Bei Haustüren gilt die Faustregel, dass diese bis zu 50 Jahre halten.

Fazit

Der Kauf der passenden Haustür ist auf den ersten Blick ein einziges Chaos, denn jeder Hersteller wirbt mit dem perfekten Material und der besten Verarbeitung.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie die perfekte Haustür:

  • Material und Art der Haustür wählen: Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl
  • Glas mit Sicherheitsklasse RC 2 verwenden, falls Sie einen hellen Innenraum wünschen
  • Schloss, Zylinder und Aufhebelschutz mit den höchsten Schutzklassen wählen für maximale Sicherheit
  • U-Wert sollte so gering wie möglich sein für maximale Dämmeigenschaften
  • Smarthome-Features integrieren, falls Sie sich mehr Komfort wünschen
  • Zwischen 1000 und 8000 € für den Haustürkauf bereitlegen und Fördergelder ab 3000 € Kaufpreis beantragen
  • Haustür immer vom Fachmann einbauen lassen, um den Versicherungsschutz zu behalten

 

5/5 - (1 vote)

Jonas

Lernen Sie Jonas kennen, den Gründer der beliebten Garten- und Solarenergie-Webseite Haus-garten-solar.de! Mit seiner Leidenschaft für alles, was grün und nachhaltig ist, hat Jonas es sich zur Mission gemacht, andere dazu zu inspirieren, schöne und umweltfreundliche Outdoor-Räume zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert