Die besten 27 Photovoltaik-Anbieter im deutschen Raum
Inhaltsverzeichnis
Die besten Photovoltaik-Anbieter 2025 – Vergleich, Preise & Empfehlungen
Aktualisiert: · Redaktion Haus-Garten-Solar
Wichtiges Update 2025:
Zolar befindet sich im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Der frühere Online-Vollanbieter stellt sein Privatkundengeschäft ein und wird nicht mehr als aktiver Top-Anbieter empfohlen. Bestehende Verträge bitte individuell prüfen.
Wir haben führende Photovoltaik-Anbieter hinsichtlich Preis-Leistung, Verfügbarkeit, Garantien, Prozess-Transparenz und Service analysiert. Neu 2025: Fokus auf KI-Energiemanager, virtuelle Kraftwerke, Speicher-Integration und stark wachsendem Segment Balkonkraftwerke.
Was kostet eine PV-Anlage 2025?
Übliche Richtwerte liegen bei ca. 1.000–2.100 € pro kWp; Komplettanlagen kosten je nach Größe/Komponenten etwa 15.000–40.000 €. Region, Dach, Speicher und Wallbox beeinflussen den Endpreis.
🏆 Top-Anbieter 2025 – Kurzüberblick
| Anbieter | Modell | Stärken | Einschätzung |
|---|---|---|---|
| 1KOMMA5° | Kauf & Komplettlösungen | Großes Standortnetz, sehr runder Prozess, Premium-Integrationen | Sehr starkes Gesamtpaket, Referenz im Premium-Segment |
| Enpal | Miete & Komplettpakete | Marktführerschaft Europa, KI-Energiemanager, Virtuelles Kraftwerk | Skalierung & Ökosystem top, für „Rundum-Sorglos“ |
| Enerix | Franchise/Netzwerk (regional) | Viele Standorte, Nähe zum Kunden | Für regionale Betreuung & Service-Nähe |
| EKD / heimWatt / Soly | Kauf & Finanzierung | Bundesweite Partnernetze, gute Prozess-Transparenz | Solide Alternativen; Angebote genau vergleichen |
Detail: Empfohlene Anbieter 2025
1KOMMA5°
International wachsender Anbieter mit vielen Standorten, sauberem Prozess und starker Integration von Speicher/Wallbox. Geeignet für Nutzer, die Markenqualität und Skalierung schätzen.
- Modelle: Kauf/Komplettlösungen
- Plus: Breites Standortnetz, gute Garantien & Integrationen
- Eignung: Premium-Gesamtpakete, schnelle Abwicklung
Enpal
Stark im Mietmodell und Ökosystem. Treiber bei KI-Energiemanagement und virtuellem Kraftwerk. Gut für „All-in-One“ mit planbaren Raten.
- Modelle: Miete/Komplettpakete
- Plus: Energiemanager (KI), VPP-Integration
- Eignung: Komfort & Service priorisiert
Enerix
Franchise-Netz mit vielen Standorten in Deutschland. Nähe zum Kunden, kurze Wege, solide Service-Strukturen.
- Modelle: Kauf, regionaler Service
- Plus: Standortnähe & persönliche Betreuung
- Eignung: Wer lokale Ansprechpartner bevorzugt
Weitere nennenswerte Anbieter (kompakt)
- EKD – bundesweit mit großem Partnernetz
- heimWatt – maßgeschneiderte Komplettlösungen
- Soly – sehr guter Angebotsprozess/Webauftritt
- Svea Solar (IKEA), Klarsolar, Viessmann – je nach Region/Bundle interessant
FAQ
Wer sind die Top-Anbieter 2025?
Aktuell werden 1KOMMA5°, Enpal und Enerix als führend bewertet. EKD/heimWatt/Soly sind solide Alternativen.
Die besten 27 PV- und Solaranlagenanbieter für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Die Investition in eine Solaranlage ist eine wichtige Entscheidung. Daher ist es entscheidend, den richtigen Anbieter zu wählen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Photovoltaik-Anbieter im deutschen Raum vor.
Bester Photovoltaik-Anbieter zum Kauf einer Solaranlage
Eigensonne

Eigensonne ist ein deutsches Start-up, das sich auf die Vermietung und den Verkauf von Solaranlagen spezialisiert hat. Sie bieten transparente Preise und vielfältige Paketoptionen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Ihr Kundenservice ist erstklassig, und sie bieten eine umfassende Beratung.
Sveasolar (IKEA)
Sveasolar ist in Zusammenarbeit mit Ikea entstanden und bietet eine einfache, visuelle Konfiguration Ihrer Solaranlage. Die Preise sind im Vergleich moderat, und die Installation ist im Preis inbegriffen. Sie bieten eine Garantie von bis zu 25 Jahren auf ihre Produkte.
Solarwatt

Solarwatt ist bekannt für seine hochwertigen Solarmodule und bietet eine breite Palette an Photovoltaikanlagen, darunter auch Stromspeicher und Energiemanagement-Systeme. Sie haben Partnerschaften mit verschiedenen Energieversorgern und bieten Finanzierungsoptionen an.
enviaM Solar

Als einer der führenden Energieversorger in Ostdeutschland bietet enviaM Solar umfassende Solarlösungen an. Sie haben flexible Finanzierungsoptionen und bieten eine kostenlose Erstberatung an.
Klarsolar

Klarsolar bietet individuell zugeschnittene Solaranlagen und legt großen Wert auf Kundenberatung. Sie bieten Wartung und Service für Ihre Anlagen und haben eine breite Produktpalette, die von Solarmodulen bis zu Wechselrichtern reicht.
EWE Solar

Das Unternehmen EWE Solar bietet neben Solaranlagen auch Energiespeicher und Ladelösungen für Elektroautos. Sie haben eine breite Produktpalette und bieten umfassende Dienstleistungen, von der Planung bis zur Installation.
Viessmann
Viessmann ist ein international agierendes Unternehmen, das sich durch ein breites Spektrum an Energielösungen auszeichnet. Website
Heckert Solar
Heckert Solar ist ein deutscher Anbieter, der großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Website
Yello Solar
Yello Solar bietet die Möglichkeit, Solaranlagen zu mieten, was die Anfangsinvestitionen reduziert. Website
Entega
Entega bietet sowohl Kauf- als auch Mietoptionen für Solaranlagen und hat einen praktischen Online-Angebotsrechner. Website
Amazon
Amazon ist zwar nicht traditionell als Photovoltaik-Anbieter bekannt, bietet jedoch eine breite Palette an Solarprodukten von verschiedenen Herstellern. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Preise und Kundenbewertungen einfach zu vergleichen, und bietet oft schnelle Lieferoptionen. Zu den aktuellen top 5 Bestsellern für Solaranlagen bei Amazon.de
Die besten Anbieter zum Mieten einer Solaranlage
DZ-4
DZ-4 war der erste Anbieter in Deutschland, der Solaranlagen zur Miete anbot. Mit Mietpreisen ab 59 Euro im Monat bieten sie eine kostengünstige Möglichkeit, in Solarenergie zu investieren. Sie bieten eine Option zum späteren Kauf der Anlage.
Enpal

Enpal ist der größte Anbieter für Mietanlagen in Deutschland. Sie bieten eine breite Palette an Dienstleistungen und haben ein eigenes, qualifiziertes Montageteam. Ihr Fokus liegt auf der Maximierung der Energieausbeute und der Minimierung der Kosten.
Entega

Das Unternehmen Entega bietet neben der Möglichkeit, Solaranlagen zu mieten, auch Ökostromtarife an. Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und bieten umfassende Beratung. Ihr Kundenservice ist bekannt für seine Freundlichkeit und Kompetenz.
Yellow Strom

Yellow Strom ist ein weiterer Anbieter, der Solaranlagen zur Miete anbietet. Sie haben flexible Vertragslaufzeiten und bieten auch die Möglichkeit, die Anlage später zu kaufen. Sie bieten eine App zur Überwachung der Energieproduktion.
Photovoltaik Shops für PV-Komponenten
Greenakku

Greenakku ist ein Fachhandel für Photovoltaik und bietet eine breite Palette an Produkten. Sie legen großen Wert auf professionelle Beratung und haben ein umfangreiches Sortiment an Zubehör. Sie bieten darüber hinaus Schulungen und Workshops an.
Alma-Solarshop

Der Alma-Solarshop bietet eine gute Auswahl an Solarmodulen, Wechselrichtern und Speichern. Sie haben moderate Preise und bieten internationalen Versand an. Ihr Online-Shop ist benutzerfreundlich und bietet viele Zahlungsoptionen.
Photovoltaik4all

Bei Photovoltaik4all finden Sie eine breite Auswahl an Photovoltaik-Komponenten. Sie bieten auch Kits für den Selbstbau von Solaranlagen an. Ihr Kundenservice ist sehr hilfreich und bietet technische Unterstützung.
SecondSol

SecondSol ist ein Marktplatz für gebrauchte und neue Photovoltaik-Produkte. Sie bieten eine Plattform für den An- und Verkauf von Solarmodulen und Wechselrichtern. Dies ist eine gute Option für diejenigen, die nach günstigeren Alternativen suchen.
Solarkontor

Solarkontor bietet eine breite Palette an Solarmodulen, Wechselrichtern und Speichern. Sie haben eine große Auswahl an Zubehör und bieten professionelle Beratung. Ihr Fokus liegt auf der Qualität der Produkte und der Kundenzufriedenheit.
Solara

Das Unternehmen Solara ist spezialisiert auf mobile und autarke Solarstromlösungen. Sie bieten flexible Solarmodule an, die sich für verschiedene Anwendungen eignen, von Booten bis zu Wohnmobilen.
Yuma

Yuma ist ein Online-Shop für Photovoltaik-Komponenten und bietet eine breite Palette an Produkten für den Einsteiger bis zum Profi. Vor allem die Balkonkraftwerke haben in unterschiedlichen Tests sehr gut abgeschnitten. Sie haben eine gute Auswahl an Zubehör und bieten schnellen Versand.
Die besten Anbieter für Wechselrichter
- Lesen Sie hierzu auch – Wechselricher Test und Vergleich
- Lesen Sie hierzu auch – Hybrid Wechselrichter Test
- Lesen Sie hierzu auch – Auslegung von Wechselrichtern berechnen
SMA

SMA ist ein traditionsreicher Anbieter für Wechselrichter. Sie bieten eine hohe Produktqualität und eine lange Lebensdauer ihrer Produkte. Sie sind auch bekannt für ihre innovativen Technologien und haben eine breite Produktpalette.
KACO

Der schwäbische Hersteller KACO ist seit den 90er Jahren im Geschäft und bietet eine breite Palette an Wechselrichtern für Solaranlagen. Sie sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und bieten auch verschiedene Garantieoptionen.
Kostal

Kostal ist bekannt für seine innovativen Wechselrichter, die sich durch hohe Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen. Sie bieten eine App zur Überwachung der Energieproduktion und haben verschiedene Modelle für unterschiedliche Anforderungen.
Wichtige Überlegungen:
- Welcher dieser Anbieter bietet die besten Konditionen für Ihre speziellen Bedürfnisse?
- Wie wichtig ist für Sie der Aspekt der Nachhaltigkeit bei der Auswahl eines Solaranbieters?
Woran erkenne ich einen guten Anbieter?
Die Auswahl eines guten Photovoltaik-Anbieters kann eine Herausforderung sein, insbesondere für diejenigen, die neu in der Welt der Solarenergie sind. Es gibt jedoch einige Schlüsselindikatoren, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:
- Transparenz: Ein guter Anbieter ist transparent in Bezug auf Kosten, Leistung und Garantiebedingungen.
- Kundenservice: Ein kompetenter und freundlicher Kundenservice ist ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit eines Unternehmens.
- Produktqualität: Hochwertige Solarmodule und Wechselrichter sind entscheidend für die Effizienz einer Solaranlage.
- Vielfalt der Angebote: Ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen ermöglicht es Ihnen, eine Lösung zu finden, die Ihren speziellen Bedürfnissen entspricht.
- Bewertungen und Empfehlungen: Kundenbewertungen und Empfehlungen können wertvolle Einblicke in die Qualität des Anbieters geben.
Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und den Anbieter wählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wie finde ich den richtigen Anbieter für meine Bedürfnisse?
Die Wahl des richtigen Photovoltaik-Anbieters hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die von Ihrem Budget bis zu Ihren spezifischen Energiebedürfnissen reichen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:
- Bedarfsanalyse: Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie Ihren Energiebedarf ermitteln. Dies hilft Ihnen, die Größe der Anlage zu bestimmen, die Sie benötigen.
- Vergleichen Sie Angebote: Es ist ratsam, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen. Achten Sie dabei auf die Kosten, die Leistung der Anlage und die angebotenen Garantien.
- Recherchieren Sie: Lesen Sie Kundenbewertungen und fragen Sie nach Empfehlungen. Dies gibt Ihnen einen Einblick in die Zuverlässigkeit und Qualität des Anbieters.
- Finanzierungsmöglichkeiten: Überprüfen Sie, welche Finanzierungsoptionen der Anbieter bietet. Manche Unternehmen bieten zinsgünstige Kredite oder Leasingoptionen an.
- Nachhaltigkeitsfaktoren: Wenn Nachhaltigkeit für Sie wichtig ist, suchen Sie nach Anbietern, die umweltfreundliche Praktiken und Materialien verwenden.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie den Anbieter finden, der am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines lokalen- und eines nationalen Anbieters?
Die Wahl zwischen einem lokalen und einem nationalen Photovoltaik-Anbieter kann je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten variieren. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Lokale Anbieter
- Persönlicher Kontakt: Lokale Anbieter ermöglichen oft einen direkteren, persönlichen Kontakt, was die Kommunikation erleichtert.
- Schnelle Reaktionszeit: Bei Problemen oder Fragen können lokale Anbieter oft schneller reagieren und sind schneller vor Ort.
- Lokale Marktkenntnis: Sie kennen die spezifischen Bedingungen und Anforderungen der lokalen Märkte und können daher maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Durch die Wahl eines lokalen Anbieters unterstützen Sie die lokale Wirtschaft.
Nachteile lokaler Anbieter
- Begrenzte Auswahl: Lokale Anbieter haben oft ein begrenzteres Angebot an Produkten und Dienstleistungen.
- Höhere Preise: Kleinere Betriebe haben nicht immer die Kapazität für Großeinkäufe, was sich in höheren Preisen niederschlagen kann.
- Weniger Ressourcen: Sie haben oft weniger Ressourcen für Forschung und Entwicklung, was die Innovationsfähigkeit einschränken kann.
Nationale Anbieter
- Breite Produktpalette: Nationale Anbieter können in der Regel eine breitere Auswahl an Produkten und Dienstleistungen anbieten.
- Skaleneffekte: Durch ihre Größe können sie Produkte oft günstiger anbieten.
- Innovationskraft: Größere Unternehmen haben oft mehr Ressourcen für Forschung und Entwicklung.
- Stärkere Finanzkraft: Nationale Anbieter haben oft bessere Finanzierungsmöglichkeiten und können daher attraktivere Konditionen bieten.
Nachteile nationaler Anbieter
- Weniger persönlicher Kontakt: Bei nationalen Anbietern kann der Kundenservice unpersönlicher sein.
- Längere Reaktionszeiten: Bei Problemen kann es länger dauern, bis ein Serviceteam vor Ort ist.
- Standardisierte Angebote: Die Angebote sind oft weniger auf die lokalen Bedingungen zugeschnitten.
Indem Sie diese Vor- und Nachteile abwägen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und den Anbieter auswählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wie finde ich einen guten Anbieter in meiner Nähe?
Die Suche nach einem zuverlässigen Photovoltaik-Anbieter in Ihrer Nähe kann eine Herausforderung sein, aber es gibt mehrere Wege, wie Sie fündig werden können:
- Online-Recherche: Nutzen Sie Suchmaschinen, um Anbieter in Ihrer Umgebung zu finden. Oftmals gibt es spezialisierte Portale, die eine Übersicht über lokale Anbieter bieten.
- Bewertungsportale: Websites wie Google My Business oder spezialisierte Solarbewertungsportale können Ihnen einen ersten Eindruck von der Qualität des Anbieters geben.
- Mundpropaganda: Fragen Sie Freunde, Familie oder Nachbarn, die bereits eine Solaranlage installiert haben. Persönliche Empfehlungen sind oft sehr zuverlässig.
- Lokale Messen und Veranstaltungen: Oftmals gibt es lokale Energiemessen oder Informationsveranstaltungen, bei denen Sie direkt mit verschiedenen Anbietern in Kontakt treten können.
- Angebotsvergleich: Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese miteinander. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Produkte und den Umfang der Dienstleistungen.
Indem Sie diese Methoden kombinieren, erhöhen Sie Ihre Chancen, einen Anbieter zu finden, der Ihren Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.
Die Testsieger 2025 im Detail
1KOMMA5° – Innovation & KI-Energiemanagement
1KOMMA5° belegt Platz 2 mit 4,4/5 und wurde 2025 zum zweiten Mal CHIP-Testsieger (Note 1,3). Das Unternehmen ist mit rund 80 Standorten weltweit vertreten und bietet mit der Heartbeat AI ein intelligentes Energiemanagementsystem, das Stromkosten auf bis zu 5 Cent/kWh senken kann. Eine 10-kWp-Anlage mit 10-kWh-Speicher kostet rund 19.900€ (1.990€/kWp).
Besonderheit: 1KOMMA5° baut Europas größtes virtuelles Kraftwerk auf und vernetzt PV-Anlagen, Speicher, Wallboxen und Wärmepumpen intelligent. Die Full-Black-Module kommen mit bis zu 30 Jahren Garantie. Kunden erhalten aktive Unterstützung bei KfW-Finanzierungen und BAFA-Förderungen.
Enerix – Regionalchampion mit 132 Standorten
Enerix aus Regensburg ist mit 132 Franchise-Standorten in Deutschland und Österreich vertreten und belegt Platz 3 (4,2/5). Das Unternehmen punktet mit persönlicher Vor-Ort-Betreuung, schnellen Reaktionszeiten und über 55.000 zufriedenen Kunden seit der Gründung. Die Seriositätsbewertung liegt bei exzellenten 4,8/5.
Stärken: Individuelle Beratung durch lokale Fachbetriebe, flexible Komponentenwahl nach Kundenwunsch, Installation meist innerhalb von 1-2 Tagen, langfristige Betreuung auch nach Inbetriebnahme. Preise bewegen sich zwischen 1.300-1.700€/kWp.
Enpal – Europas Marktführer für Mietanlagen
Enpal hat sich als Marktführer in Europa etabliert und bietet Solaranlagen ausschließlich zur Miete an (ab 59€/Monat). Das Unternehmen überzeugt mit einem umfassenden Rundum-sorglos-Paket: 0€ Anschaffungskosten, kostenlose Wartung, Reparatur und Versicherung inklusive. Nach 20 Jahren geht die Anlage für 1€ in Ihr Eigentum über.
Für wen geeignet: Hausbesitzer ohne Eigenkapital, die sofort von Solarstrom profitieren möchten, ohne sich um Wartung oder Reparaturen kümmern zu müssen. Enpal verfügt über eigene, qualifizierte Montageteams und ist in Deutschland, Österreich, Italien und Polen aktiv.
Weitere empfehlenswerte Kaufanbieter
Sveasolar (IKEA)
Sveasolar bietet in Kooperation mit IKEA eine unkomplizierte Online-Konfiguration Ihrer Solaranlage. Die Preise sind moderat, die Installation ist inkludiert, und Sie erhalten bis zu 25 Jahre Garantie. Der visuelle Konfigurator macht die Planung besonders einfach und transparent.
Solarwatt
Solarwatt ist bekannt für hochwertige Glas-Glas-Module und bietet neben PV-Anlagen auch Stromspeicher und intelligente Energiemanagement-Systeme. Das Unternehmen arbeitet mit zahlreichen Energieversorgern zusammen und bietet attraktive Finanzierungsoptionen. Preis: 1.500-1.900€/kWp.
EWE Solar
EWE Solar als etablierter Energieversorger bietet Komplettlösungen von der Planung über Installation bis zur Wartung. Neben PV-Anlagen erhalten Sie Energiespeicher und Wallboxen aus einer Hand. Besonders stark in Norddeutschland vertreten.
Viessmann
Das international agierende Unternehmen Viessmann punktet mit einem breiten Spektrum an Energielösungen und langjähriger Erfahrung im Heizungs- und Energiesektor. Premium-Qualität mit entsprechend höheren Preisen.
enviaM Solar
Als führender Energieversorger in Ostdeutschland bietet enviaM Solar umfassende Solarlösungen mit flexiblen Finanzierungsoptionen und kostenloser Erstberatung. Starke regionale Präsenz in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.
Die besten Anbieter für Solar-Mietmodelle
DZ-4
DZ-4 war Deutschlands erster Mietanlagen-Anbieter und bietet Pakete ab 59€/Monat. Nach Vertragsende (meist 20 Jahre) können Sie die Anlage für einen symbolischen Betrag übernehmen. DZ-4 übernimmt Wartung, Reparatur und Versicherung.
Yello Solar
Yello Solar (zur EnBW-Gruppe gehörend) bietet drei verschiedene Solar-Tarife mit flexiblen Vertragslaufzeiten. Das Unternehmen punktet mit deutschlandweiter Verfügbarkeit und unkomplizierter Abwicklung über die bekannte Yello-App.
Entega
Entega kombiniert Miet- und Kaufoptionen und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Der hessische Energieversorger bietet zusätzlich Ökostromtarife und einen praktischen Online-Angebotsrechner.
Miete: 0€ Anschaffung, Rundum-sorglos-Paket, keine Wartungskosten, nach 20 Jahren Eigentumsübergang für 1€.
Kauf: Höhere Anfangsinvestition (15.000-25.000€), aber langfristig günstiger, volle Kontrolle, sofort Eigentümer, höhere Rendite nach 10-15 Jahren.
Shops für PV-Komponenten & DIY-Lösungen
Für Selbstbauer und technikaffine Hausbesitzer gibt es spezialisierte Online-Shops, die einzelne Komponenten oder Komplett-Sets anbieten. Achtung: Die Elektroinstallation muss zwingend von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden.
- Greenakku: Fachhandel mit umfangreichem Sortiment, professioneller Beratung und Schulungsangeboten für Installateure
- Alma-Solarshop: Gute Auswahl an Modulen, Wechselrichtern und Speichern, internationaler Versand, moderate Preise
- Photovoltaik4all: Breites Sortiment inkl. DIY-Kits, hilfreicher technischer Support
- Yuma: Spezialist für Balkonkraftwerke mit hervorragenden Testergebnissen, besonders einsteigerfreundlich
- SecondSol: Marktplatz für gebrauchte und neue PV-Produkte, ideal für preisbewusste Käufer
- Solarkontor: Großer Online-Shop mit Fokus auf Qualitätsprodukte und professionelle Beratung
Was kostet eine Photovoltaikanlage 2025?
Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Eine PV-Anlage kostet 2025 zwischen 1.000 und 1.800 € pro kWp ohne Speicher. Mit Batteriespeicher liegen die Kosten bei 2.000 bis 2.800 € pro kWp.
Beispielkosten nach Anlagengröße
| Anlagengröße | Ohne Speicher | Mit Speicher (10 kWh) | Preis/kWp |
|---|---|---|---|
| 5 kWp | 6.000 – 7.000 € | 12.700 – 16.200 € | 1.200 – 1.400 € |
| 8 kWp | 8.000 – 11.000 € | 16.800 – 21.600 € | 1.000 – 1.375 € |
| 10 kWp | 10.000 – 15.000 € | 18.000 – 26.000 € | 1.000 – 1.500 € |
| 15 kWp | 13.500 – 20.000 € | 22.000 – 32.000 € | 900 – 1.333 € |
Kostenaufschlüsselung (Beispiel 10-kWp-Anlage)
- Solarmodule: 2.400 € (240 €/kWp) – 21%
- Wechselrichter: 1.150 € (115 €/kWp) – 10%
- Unterkonstruktion: 1.250 € (125 €/kWp) – 11%
- Stromspeicher (10 kWh): 4.300 € (430 €/kWh) – 38%
- Installation & Montage: 1.500 € – 13%
- Energiemanager: 700 € – 6%
- Gesamtkosten: ~11.300 €
Wichtig: Die tatsächlichen Kosten variieren je nach Dachbeschaffenheit, regionalen Gegebenheiten, gewählten Komponenten und Installationsaufwand. Holen Sie immer mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig.
Balkonkraftwerke: Über 1 Million in Deutschland
Der Boom bei Balkonkraftwerken (auch Mini-PV oder Stecker-Solargeräte) setzt sich 2025 fort. Mitte 2025 wurde die 1-Million-Marke überschritten – eine Verdopplung binnen eines Jahres. Allein im ersten Quartal 2025 kamen rund 80.000 neue Anlagen hinzu.
Was hat sich 2025 geändert?
- Leistungsgrenze erhöht: Von 600 Watt auf 800 Watt Einspeiseleistung
- Vereinfachte Anmeldung: Nur noch Marktstammdatenregister, keine Netzbetreiber-Anmeldung mehr nötig
- Rückwärtslaufende Zähler: Übergangsweise erlaubt, Austausch nicht mehr zwingend sofort erforderlich
- Geringere Kosten: Komplettsets ab 400-800 € erhältlich
Ersparnis: Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt jährlich etwa 600-800 kWh Strom, was bei 35 Cent/kWh rund 210-280 € Ersparnis bedeutet. Die Amortisation erfolgt nach 2-4 Jahren.
Top-Anbieter für Balkonkraftwerke: Yuma (Testsieger), Priwatt, Alpha Solar, EcoFlow, Anker Solix
So finden Sie den richtigen Anbieter
1. Bedarfsanalyse durchführen
Ermitteln Sie zunächst Ihren jährlichen Stromverbrauch (kWh) und prüfen Sie, welche Dachflächen zur Verfügung stehen. Ein 4-Personen-Haushalt verbraucht durchschnittlich 4.000-5.000 kWh/Jahr und benötigt eine 8-10 kWp Anlage für hohe Eigenverbrauchsquoten.
2. Angebote vergleichen (mind. 3)
Holen Sie Angebote von mindestens drei Anbietern ein. Achten Sie auf:
- Gesamtpreis (inkl. Installation, Anmeldung, Inbetriebnahme)
- Komponentenqualität (Modulhersteller, Wechselrichtermarke, Speichergröße)
- Garantieleistungen (mind. 20 Jahre Modul-, 10 Jahre Speichergarantie)
- Lieferzeit & Montagedauer
- Service & Wartung (inkludiert oder Aufpreis?)
3. Checkliste: Seriöser Anbieter
- ✓ Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten
- ✓ Zertifizierte Installateure mit Meisterbrief
- ✓ Mindestens 3 Jahre Markterfahrung
- ✓ Positive Kundenbewertungen (mind. 4,0/5 auf Trustpilot o.ä.)
- ✓ Umfassende Beratung vor Ort oder per Videocall
- ✓ Schriftliches Angebot mit Leistungsprognose
- ✓ Unterstützung bei Förderanträgen
- ✓ Klare Garantie- und Gewährleistungsregelungen
Lokal vs. National: Was ist besser?
Lokale Anbieter (z.B. Enerix-Franchise)
- ✓ Persönlicher Kontakt & schnelle Vor-Ort-Termine
- ✓ Kurze Reaktionszeiten bei Problemen
- ✓ Unterstützung der regionalen Wirtschaft
- ✗ Oft begrenzteres Produktportfolio
- ✗ Möglicherweise höhere Preise
Nationale Anbieter (z.B. 1KOMMA5°, Enpal)
- ✓ Breite Produktpalette & innovative Lösungen
- ✓ Günstigere Preise durch Skaleneffekte
- ✓ Professionelle Prozesse & digitale Tools
- ✗ Weniger persönlicher Kontakt
- ✗ Ggf. längere Wartezeiten bei Serviceeinsätzen
Förderung & Finanzierung 2025
BAFA-Förderung
Wichtig: Das BAFA fördert reine Photovoltaikanlagen nicht direkt. BAFA-Förderungen gibt es nur für:
- Wärmepumpen (30% Grundförderung + Boni bis 70%)
- Solarthermie (für Warmwasser & Heizungsunterstützung)
- Energieberatung (50% Kostenübernahme, max. 650€ für Ein-/Zweifamilienhäuser)
KfW-Förderung
Die KfW bietet zinsgünstige Kredite über das Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“:
- Kreditsumme: Bis 150 Mio. € (für Privatpersonen praktisch unbegrenzt)
- Laufzeit: 5-30 Jahre mit tilgungsfreien Anlaufjahren
- Zinssatz: Abhängig von Bonität, aktuell ab 3,5% effektiv
- Förderfähig: PV-Anlagen, Batteriespeicher, Wallboxen
Steuerliche Vorteile
- Keine Einkommensteuer auf Einnahmen aus PV-Anlagen bis 30 kWp (Eigenheime)
- 0% Umsatzsteuer beim Kauf seit 2023
- Abschreibung: Über 20 Jahre linear (bei größeren Anlagen)
Tipp: Viele Anbieter (z.B. 1KOMMA5°, DAA) unterstützen Sie aktiv bei Förderanträgen und Finanzierungsgesprächen.
Die besten Wechselrichter-Hersteller
Der Wechselrichter ist das Herzstück jeder PV-Anlage und wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Marktführende Hersteller:
SMA Solar
SMA ist deutscher Marktführer mit über 40 Jahren Erfahrung. Die Wechselrichter überzeugen durch hohe Effizienz (bis 98,5%), lange Lebensdauer (15+ Jahre) und umfassende Monitoring-Apps. Preis: 1.500-2.500€ je nach Größe.
Kostal
Kostal bietet innovative Hybrid-Wechselrichter mit integriertem Batteriemanagement. Besonders beliebt: Die Plenticore-Serie mit flexibler Speichererweiterung. Sehr gute Energiemanagement-Software. Preis: 1.200-2.000€.
Fronius
Der österreichische Hersteller Fronius punktet mit hochwertiger Verarbeitung und ausgezeichnetem Support. Die Wechselrichter sind besonders robust und für Extrembedingungen geeignet. Preis: 1.400-2.300€.
Huawei & Growatt
Huawei und Growatt bieten preisgünstige Alternativen aus Asien mit solider Qualität. Besonders bei großen Anlagen beliebt wegen des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Preis: 800-1.500€.
Häufige Fragen (FAQ)
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage 2025 noch?
Ja, definitiv. Trotz gesunkener Einspeisevergütung (aktuell 8-13 Cent/kWh) rechnet sich eine PV-Anlage durch hohe Strompreise (Ø 35 Cent/kWh). Bei 30% Eigenverbrauch amortisiert sich die Anlage nach 10-12 Jahren, bei 70% bereits nach 8-10 Jahren. Lebensdauer: 25-30 Jahre.
Wie groß sollte meine PV-Anlage sein?
Faustformel: 1 kWp pro 1.000 kWh Jahresverbrauch. Ein 4-Personen-Haushalt mit 4.500 kWh benötigt mindestens 5-6 kWp für 30% Eigenverbrauch, besser 8-10 kWp für 50-70% Eigenverbrauch (mit Speicher).
Brauche ich einen Stromspeicher?
Empfohlen, aber nicht zwingend. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch bei 20-30%, mit Speicher bei 50-80%. Ein 10-kWh-Speicher kostet ca. 4.000-5.000€ und erhöht die Unabhängigkeit deutlich. Amortisation: 12-15 Jahre.
Wie lange dauert die Installation?
Die Montage einer Standard-PV-Anlage (8-10 kWp) dauert 1-2 Tage. Von der Auftragserteilung bis zur Inbetriebnahme vergehen aktuell 2-4 Monate (Planung, Lieferung, Installation, Netzanmeldung).
Welche Garantien sollte ich erwarten?
Mindeststandards: 20-25 Jahre Produktgarantie auf Module (90% Leistung nach 25 Jahren), 5-10 Jahre auf Wechselrichter, 10 Jahre auf Batteriespeicher. Seriöse Anbieter bieten zusätzlich 2-5 Jahre Installationsgarantie.
Fazit: Der richtige Anbieter für Ihre Bedürfnisse
Die Auswahl an qualifizierten PV-Anbietern ist 2025 so groß wie nie. DAA überzeugt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, 1KOMMA5° bietet die innovativsten Energiemanagement-Lösungen, und Enerix punktet mit persönlicher Regionalbetreuung.
Für Mietmodelle ist Enpal als Marktführer erste Wahl, wenn Sie 0€ Anschaffungskosten bevorzugen. Bei Balkonkraftwerken führt Yuma das Testfeld an.
Unser Tipp: Holen Sie mindestens drei Vergleichsangebote ein und prüfen Sie nicht nur den Preis, sondern auch Garantieleistungen, Kundenbewertungen und die Qualität der Komponenten. Eine PV-Anlage ist eine Investition für 25-30 Jahre – wählen Sie weise.
