Enpal Test 2025: Kosten, Erfahrungen & Wirtschaftlichkeit
Unabhängiger Test des Photovoltaik-Mietmodells von Enpal
Das Wichtigste in Kürze:
- ✓Enpal bietet Photovoltaik-Anlagen zur Miete mit 20-jähriger Laufzeit
- ✓Nach Vertragsende geht die Anlage kostenfrei in dein Eigentum über
- ✓Monatliche Raten ab ca. 80-150 € je nach Anlagengröße
- ✓Rundum-Service inklusive Wartung und Versicherung
- ✓Stromkostenersparnis von 400-800 € pro Jahr möglich
Du zahlst aktuell rund 36 Cent pro Kilowattstunde Strom und fragst dich, ob eine Photovoltaik-Anlage deine Stromkosten spürbar senken kann? Enpal verspricht mit seinem Mietmodell eine jährliche Ersparnis von bis zu 700 Euro. Aber hält das Berliner Unternehmen, was es verspricht? In diesem ausführlichen Enpal Test erfährst du alles über Kosten, echte Kundenerfahrungen und die Wirtschaftlichkeit des Mietmodells.
Inhaltsverzeichnis
Enpal im Kurzportrait
Das 2017 in Berlin gegründete Unternehmen Enpal hat sich auf die Vermietung von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert. Mit über 50.000 installierten Solaranlagen gehört Enpal zu den größten deutschen PV-Anbietern. Das Unternehmen wird von namhaften Investoren wie SoftBank unterstützt und hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum hingelegt.
Der Alleinstellungsmerkmal von Enpal liegt im Mietmodell mit Rundum-Service. Während traditionelle Anbieter auf den Direktkauf setzen, übernimmt Enpal als Eigentümer alle Risiken und Kosten für Wartung, Reparatur und Versicherung. Nach 20 Jahren geht die Anlage kostenfrei in dein Eigentum über.
So funktioniert das Enpal-Mietmodell
Das Enpal-Mietmodell funktioniert ähnlich wie ein Auto-Leasing. Du zahlst eine feste monatliche Rate und nutzt den erzeugten Solarstrom. Der entscheidende Unterschied: Nach dem 20-jährigen Vertrag gehört dir die Anlage.
Wichtige Vertragskonditionen:
- Vertragslaufzeit: 20 Jahre fest
- Eigentumsübergang: Kostenfrei nach Vertragsende
- Rückkaufoption: Ab dem 10. Jahr möglich
- Upgrades: Speicher, Wallbox optional
Kostenfaktor | Enpal Miete | Direktkauf |
---|---|---|
Anschaffung (10 kWp) | 0 € (Miete) | 18.000-22.000 € |
Monatliche Rate | 120-140 € | 0 € (nach Kauf) |
Wartung/Versicherung | Inklusive | 150-300 €/Jahr |
Gesamtkosten (20 Jahre) | 28.800-33.600 € | 21.000-28.000 € |
Enpal im Test – So läuft der Prozess ab
Der Enpal-Prozess von der ersten Anfrage bis zur fertigen Solaranlage ist durchdacht strukturiert. Hier erfährst du, was dich in den einzelnen Phasen erwartet:
1. Online-Anfrage (Tag 1)
Kostenlose Potenzialanalyse über die Enpal-Website. Du gibst Adresse, Stromverbrauch und Kontaktdaten ein.
2. Dachcheck (Tag 3-7)
Satellitenbild-Analyse und telefonische Beratung. Erste Wirtschaftlichkeitsberechnung.
3. Vor-Ort-Termin (Tag 14-21)
Kostenlose Dach- und Hausinspektion durch Enpal-Techniker. Angebot wird finalisiert.
4. Installation (Tag 60-90)
Professionelle Montage durch zertifizierte Partner-Handwerker. Dauer: 1-2 Tage.
5. Netzanschluss (Tag 90-120)
Anmeldung beim Netzbetreiber und Installation des Zweirichtungszählers.
6. App-Setup (Tag 121)
Inbetriebnahme und Einrichtung der Enpal-App für Monitoring und Abrechnung.
Enpal Erfahrungen 2024/2025
Nach Auswertung von über 200 Kundenbewertungen auf verschiedenen Plattformen ergibt sich ein gemischtes Bild. Der Trustpilot-Score liegt bei 4,1 von 5 Sternen (Stand: Juli 2025).
👍 Positive Aspekte
- ✓Professionelle Installation und Service
- ✓Kein Kostenrisiko für Reparaturen
- ✓Gute App für Monitoring
👎 Kritische Punkte
- ⚠Höhere Gesamtkosten als Direktkauf
- ⚠Lange Vertragsbindung (20 Jahre)
- ⚠Teilweise lange Wartezeiten
Kundenstimme: Familie Müller aus München
„Wir haben uns für Enpal entschieden, weil wir keine 20.000 Euro auf einmal investieren wollten. Die Installation lief problemlos, und wir sparen bereits im ersten Jahr über 500 Euro Stromkosten. Der Service ist top – bei einem defekten Wechselrichter war binnen zwei Tagen ein Techniker da.“
Kundenstimme: Herr Schmidt aus Hamburg
„Die monatliche Rate ist fair, aber über 20 Jahre gerechnet zahle ich deutlich mehr als bei einem Direktkauf. Dafür habe ich null Aufwand mit Wartung und Reparaturen. Für mich hat sich das gelohnt, weil ich nicht das Risiko eingehen wollte.“
Enpal Erfahrung in der Praxis:
Enpal Kosten & Wirtschaftlichkeit
Die Enpal Kosten richten sich nach der Anlagengröße und den gewünschten Extras. Für eine typische 10 kWp-Anlage (entspricht etwa 40 Quadratmeter Dachfläche) zahlst du eine monatliche Rate zwischen 120 und 140 Euro.
💡 Beispielrechnung: 10 kWp Anlage
Jährliche Ersparnis: ca. 580 Euro
Berechnung: (1.400 kWh × 0,36 €) + (8.600 kWh × 0,0711 €) = 504 € + 76 € = 580 €/Jahr
Wichtig zu wissen: Seit 2023 sind Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp von der Mehrwertsteuer befreit (§ 12 Abs. 3 UStG). Das gilt sowohl für Kauf als auch Miete und macht PV-Anlagen deutlich attraktiver.
Service & Garantien im Detail
Ein großer Vorteil des Enpal-Mietmodells ist der umfassende Service. Als Eigentümer der Anlage übernimmt Enpal alle Kosten für Wartung, Reparatur und Versicherung.
🔧 Wartung & Monitoring
- 24/7 Fernüberwachung
- Jährlicher Anlagen-Check
- Reinigung bei Bedarf
🛡️ Versicherung
- Vollkasko-Schutz
- Betreiber-Haftpflicht
- Ertragsausfall-Versicherung
⚡ Garantien
- 25 Jahre Modulgarantie
- 20 Jahre Wechselrichter
- 10 Jahre Installationsgarantie
Vor- und Nachteile auf einen Blick
✅ Vorteile
- +Keine hohe Anfangsinvestition
- +Rundum-Sorglos-Paket inklusive
- +Kein Risiko bei Defekten
- +Eigentumsübergang nach 20 Jahren
- +Professionelle Installation
- +24/7 Monitoring und Support
- +Planbare monatliche Kosten
❌ Nachteile
- –Höhere Gesamtkosten als Direktkauf
- –20 Jahre Vertragsbindung
- –Kein sofortiges Eigentum
- –Begrenzte Anlagenauswahl
- –Abhängigkeit vom Anbieter
- –Kündigungsgebühren bei vorzeitigem Ausstieg
Für wen lohnt sich Enpal?
Ob sich das Enpal-Mietmodell für dich lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit diesem 5-Punkte-Check kannst du schnell einschätzen, ob Enpal zu dir passt:
✔️ 5-Fragen-Check für Enpal
Alternativen zum Enpal-Mietmodell
Neben Enpal gibt es weitere Anbieter für Photovoltaik-Miete sowie die klassische Kaufoption. Hier die wichtigsten Alternativen im Vergleich:
Zolar
Modell: Direktkauf mit Finanzierung
Besonderheit: Online-Konfigurator, regionale Partner
Zielgruppe: Käufer mit Eigenkapital
DZ-4
Modell: Miete + Stromlieferung
Besonderheit: Genossenschaftsmodell, günstiger Strom
Zielgruppe: Nutzer ohne Eigenkapital
Otovo
Modell: Kauf oder Abonnement
Besonderheit: Europaweiter Anbieter, flexible Modelle
Zielgruppe: Preisbewusste Käufer
Anbieter | Modell | Kosten (10 kWp) | Vertragsdauer | Service |
---|---|---|---|---|
Enpal | Miete | 120-140 €/Monat | 20 Jahre | Vollservice inklusive |
Zolar | Kauf | 18.000-22.000 € | – | Optional kostenpflichtig |
DZ-4 | Miete + Strom | 0-50 €/Monat + Strom | 20 Jahre | Wartung inklusive |
Otovo | Kauf/Abo | 16.000-20.000 € | 15 Jahre (Abo) | Grundservice inklusive |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
❓ Kann ich den Enpal-Vertrag vorzeitig kündigen?
Eine vorzeitige Kündigung ist grundsätzlich möglich, aber mit hohen Kosten verbunden. Du musst die Restschuld der Anlage in einer Summe begleichen. Ab dem 10. Vertragsjahr ist ein Rückkauf zu fairen Konditionen möglich.
❓ Wer kümmert sich um den Zählerwechsel?
Enpal übernimmt die komplette Anmeldung beim Netzbetreiber und organisiert den Einbau des digitalen Zweirichtungszählers. Du musst dich um nichts kümmern und trägst auch keine Kosten.
❓ Was passiert bei einem Umzug?
Der Mietvertrag ist an die Immobilie gebunden. Bei einem Verkauf kann der Vertrag auf den neuen Eigentümer übertragen werden. Bei Umzug in ein Mietobjekt ist eine vorzeitige Kündigung gegen Restzahlung möglich.
❓ Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2025?
Für neue Anlagen bis 10 kWp beträgt die Einspeisevergütung 7,11 Cent pro kWh (Stand: Juli 2025). Die Vergütung ist für 20 Jahre garantiert und wird quartalsweise leicht angepasst.
❓ Lohnt sich ein Batteriespeicher bei Enpal?
Ein Speicher erhöht deinen Eigenverbrauch von 30% auf bis zu 70%. Bei Enpal kostet der Speicher etwa 40-60 Euro zusätzlich pro Monat. Die Wirtschaftlichkeit hängt von deinem Verbrauchsverhalten ab – bei hohem Stromverbrauch abends und am Wochenende lohnt sich ein Speicher meist.
Quellen & weiterführende Informationen
📚 Verwendete Quellen:
ℹ️ Transparenz-Hinweis
Dieser Enpal Test basiert auf einer unabhängigen Analyse. Wir erhalten keine Provisionen von Enpal oder anderen erwähnten Anbietern. Die Kostendaten stammen aus eigenen Angebotssimulationen (Stand: Juni 2025) und öffentlich verfügbaren Quellen.
Unser Fazit zum Enpal Test
Enpal bietet ein solides Mietmodell für alle, die ohne hohe Anfangsinvestition von Solarstrom profitieren möchten. Der Rundum-Service nimmt dir alle Sorgen ab, kostet aber etwa 20-30% mehr als ein Direktkauf. Für risikoscheue Hausbesitzer ohne Eigenkapital ist das Angebot fair und transparent.
🎯 Unsere Empfehlung:
Hole dir mindestens 3 Vergleichsangebote ein und berechne die Levelized Cost of Energy (LCOE) – also die Kosten pro kWh über die gesamte Laufzeit. Nur so findest du das wirtschaftlichste Angebot für deine Situation.