Powerstationen mit Solarpanel Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2023
Flutkatastrophen, mögliche Blackouts und ein Krieg in Europa – die Lage ist angespannt. Zeit, sich einzudecken mit Lebensmitteln, Wasser und vor allem einem – Energieträger. Doch während Holz, Öl und andere Energieträger nicht nur Lagerkapazitäten erfordern, sondern auch mit der Zeit zuneige gehen, haben Sie mit der Powerstation mit Solarpanel unendlich Energie zur Verfügung. Doch was kann eine solche Powerstation mit Solarpanel überhaupt? Welche Geräte kann sie mit Strom versorgen?
Das Wichtigste im Überblick
- Powerstationen mit Solarpanel stellen einen Mix aus einer massiven Powerbank und einem Kleingenerator dar, indem sie Strom speichern und mithilfe der Sonne sogar produzieren
- Powerstationen mit Solarpanel können von jedem Ort der Welt Strom produzieren, insofern die Sonne scheint und das Solarpanel korrekt zur Sonne ausgerichtet ist
- Powerstationen mit Solarpanel sind die idealen Ladegeräte für elektronische Kleingeräte auf Reisen, denn für elektrische Großgeräte ist die ausgegebene Leistung zu gering
- Tests: Es empfiehlt sich, Kundenbewertungen und Produkttests zu lesen, um sich ein umfassendes Bild von der Qualität und Leistung einer Solarpanel-Powerstation zu machen.
Powerstationen mit Solarpanel – Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich:
Anmerkung der Redaktion: Alle Ranglisten in diesem Artikel wurden auf der Grundlage von Expertenmeinungen, Verbraucherbewertungen oder aktuellen Verkaufszahlen erstellt. Die Webseite Haus-garten-solar.de wurde für keine der Bewertungen oder Rankings bezahlt.
- 【Hervorragendes Solargenerator und Solarpanel Kit】: Kombiniert ein tragbares 299Wh kraftwerk und ein 100W solarpanel in einem. Das kit kann wichtige Geräte aufladen, die Sonnenenergie absorbieren...
- 【Laden Sie 10 Geräte gleichzeitig auf】: Das ALLPOWERS R600 Tragbare Powerstation verfügt über 2* Reine Sinuswelle AC Ausgängen(230V 600W, Spitze 1200W), 2* 100W USB-C & 2* 18W USB-A Ausgang...
- 【Großer Kapazität mit Schnell Aufladen】: Das ALLPOWERS R600 hat Akku mit großer Kapazität von 299Wh, der mindestens 10% größer ist als vergleichbare Produkte auf dem Markt. Gleichzeitig sind...
- 【Einzigartige Powerstation mit Solarpanel】 Gewann den deutschen IF Design Innovation Award 2022 für sein einzigartiges Design. Das faltbare Solarpanel verfügt über ein hocheffizientes...
- 【Leistungsstarker und vielseitiger Solargenerator】Unser Solargenerator mit 614,4Wh Kapazität und 600W reinem Sinus-Wechselrichter (1200W Surge) kann bis zu 7 Geräte (≤700W) gleichzeitig mit...
- 【Saubere, grüne Energie in Notfällen】 Verabschieden Sie sich von sperrigen, lauten und umweltschädlichen herkömmlichen Generatoren. Unsere tragbaren Generatoren nutzen erneuerbare Energie, um...
- 【IDEALE SONNENENERGIE】 Apollo-P 1000 powerstation mit 200W Apollo-S 200 solarpanel und intelligentem integriertem MPPT-Controller. Mit einem 1048Wh LiFePO4-Akkupack und einem starken...
- 【STROMVERSORGUNG MEHRERER GERÄTE GLEICHZEITIG】 Dieses solargenerator kann bis zu 19 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. 4 * reine Sinuswelle AC Ausgang (1000W/230V 2000W Spitze), 3 * DC...
- 【SUPERPRAKTISCHE AUSFÜHRUNG】1. Die Schale besteht aus einer Aluminiumlegierung und ABS-Material, stark und sturzfest. 2. Mit zwei schnellen Adaptern (max. 380W), die gleichzeitig aufgeladen...
- 【Super Solargenerator System】 ALLPOWERS S1500 Tragbare Powerstation und 2* ALLPOWERS 100W Solarpanel kann die Sonnenenergie in Strom umwandeln und die Multi-Geräte dann jederzeit aufladen....
- 【 Laden Sie 11 Geräte gleichzeitig auf 】 ALLPOWERS S1500 Tragbarer Powerstation verfügt über 4 x AC-Steckdose reine Sinuswelle (230V,1500W, Spitze 3000W), 1x USB-C Anschluss(PD 100W), 3 x USB-A...
- 【Sicherheit ist das Wichtigsten】 ALLPOWERS S1500 Tragbare Powerstation mit robustem Design und BMS-System-Schutz, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Überwacht Spannung, Strom, Kurzschluss und...
- LEISTUNGSSTARKER SOLARGENERATOR:Jackery Solargenerator 500 ist eine Kombi aus 1*518Wh tragbare Powerstation und 1*SolarSaga 100W Solarpanel. Es kann die Sonnenenergie in Strom umwandeln und die...
- TRAGBAR & LEICHT ZU VERWENDEN: Der integrierte Tragegriff in der Jackery Explorer 500 sowie im SolarSaga 100 sorgt für einen leichten Transport und flexible Platzierung. Echt Plug & Play, auch...
- UMWELTFREUNDLICHE STROMVERSORGUNG: Im Gegensatz zu herkömmlichen Generatoren ist der Solargenerator 500 dank seiner innovativen Solarpanel-Komponente eine unbegrenzte und nachhaltige Energiequelle,...
- ▶【Grüne Stromversorgung】: Das Kraftwerk ist mit dem 140W Solarpanel kompatibel. Der integrierte MPPT-Controller ermöglicht es dem Solargenerator-Set, an seinem maximalen Leistungspunkt zu...
- ▶【Laden Sie bis zu 9 Geräte gleichzeitig auf】: Die tragbare ALLPOWERS Power Station ist mit einem 606-Wattstunden Akku ausgestattet. Der mobile Solar Generator verfügt über 2 * AC-Ausgänge...
- ▶【5 Eingang Lademethoden】: Laden Sie Ihren tragbaren Generator von 0–80 % in NUR 1,5 Stunden (vollständig in 3 Stunden) über das Netzteil und PD 60 W USB-C gleichzeitig auf, etwa 6–7...
- 🔋【Breites Anwendungsspektrum】: Mit 2000 Watt ist das tragbare Kraftwerk für den Notfall, im Freien, zu Hause, beim Camping, auf Reisen usw. ausgelegt. ALLPOWERS Solargenerator unterstützt das...
- 🔋【Laden Sie 11 Geräte gleichzeitig auf】: Das ALLPOWERS S2000 Tragbarer Powerstation ist mit einem 1500 Wattstunden (405405 mAh) Akku ausgestattet. Die Mobile Stromversorgung Generator verfügt...
- 🔋【5 Eingang Lademethoden】: Es gibt 5 effiziente Methoden, einschließlich Aufladen über Steckdose + Solarpanel (max. 900W, vollständig aufgeladen ca. 2 Std.), Wandsteckdose + Autosteckdose...
Letzte Aktualisierung am 18.09.2023 um 13:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Wir legen großen Wert auf Offenheit und möchten daher Folgendes hervorheben: Die reichhaltigen Informationen und nützlichen Tipps auf dieser Webseite sind das Ergebnis unzähliger Stunden persönlicher Anstrengung und Leidenschaft. Wenn du dich dazu entscheidest, über einen unserer Links ein Produkt zu kaufen, erhält Haus-garten-solar.de teilweise eine geringe Provision. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, unsere redaktionellen Bemühungen fortzusetzen und zu verfeinern. Für dich ändert sich dadurch nichts: Deine Kosten bleiben unverändert.
Powerstationen mit Solarpanel im Test:
Was ist eine Powerstation mit Solarpanel?
Eine Powerstation mit Solarpanel stellt eine überdimensionierte Powerbank mit angeschlossenem Solarpanel dar. Bei der Powerstation handelt es sich um einen Batteriespeicher, der den Strom des Solarpanels einlagert. Von dort aus können Sie jegliche Geräte anschließen, diese betreiben oder aufladen. Die Powerstation mit Solarpanel stellt daher eine Art Mini-Kraftwerk/Generator für den Heimbetrieb dar.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Powerstationen mit Solarpanel haben mehrere Einsatzzwecke. Einer davon ist beim Camping. Sind Sie mit dem Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs, ist die mobile Energieversorgung nicht garantiert. Wenn Sie keinen Campingplatz erreichen, entlädt sich die Bordbatterie oder die mitgebrachten Geräte. Führen Sie hingegen eine Powerstation mit Solarpanel mit sich, können Sie diese am Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt befestigen und sie lädt sich auf, während Sie entspannen. So können Sie selbst in den entlegensten Gegenden Strom für jegliche Verbraucher nutzen.
Überdies können Sie die Powerstation mit Solarpanel auch in Garten- sowie Ferienhäuser verwenden. Beide Arten von Häusern sind nicht zwingend mit dem öffentlichen Netz verbunden, sodass Sie zumindest den Strom für Ihre Kleingeräte produzieren könnten.
Die Powerstation mit Solarpanel ist auch der ideale Begleiter für lange Fahrten in den Urlaub. Sind Sie mehrere Tage unterwegs und möchten nebenher Laptop, Kleingeräte oder eine mobile Kühltruhe laden, greifen Sie auf die geladene Powerstation zurück. Ist sie geladen, kann sie über mehrere Stunden vielfältige Verbraucher betreiben oder aufladen.
Letztlich lohnt sich der Einsatz beim Laden von E-Bikes. Hat das E-Bike keinen herausnehmbaren Akku, müssten Sie es immer in das Haus oder die Wohnung tragen. Stattdessen können Sie es an die Powerstation mit Solarpanel anschließen und es im Garten laden. Das spart nicht nur Kosten, sondern hält auch Ihren Haushalt sauber.
Wie funktioniert eine Powerstation mit Solarpanel?
Eine Powerstation mit Solarpanel funktioniert nach demselben Prinzip einer Fotovoltaikanlage, die auf Hausdächern zu finden ist. Hierzu besteht das Solarpanel aus einzelnen, kleinen Solarzellen. Diese sind mit Kristallen bestückt, die sich durch das Sonnenlicht mit Energie aufladen. Dabei erzeugen sie Gleichstrom, der in die Powerstation geführt wird. In der Powerstation bleibt der Gleichstrom, bis Sie einen Verbraucher an die USB-Anschlüsse oder die Steckdosen anschließen. Im Anschluss wandelt ein Wechselrichter den Gleichstrom zu Wechselstrom um, damit der Verbraucher ihn nutzen kann. Ist der Speicher der Powerstation vollständig geladen, produziert das Solarpanel ausschließlich Strom für angeschlossene Verbraucher.
Welche Arten von Powerstationen mit Solarpanel gibt es?
Powerstationen mit Solarpanel unterscheiden sich ausschließlich über die Art des Akkus, den die Powerstation nutzt, um Strom einzulagern. Aus folgenden Arten können Sie wählen:
Powerstationen mit Solarpanel und Lithium-Ionen-Speicher
Powerstationen mit Solarpanel und Lithium-Ionen-Speicher ähneln von der Funktionsweise dem Akku eines Smartphones oder der kleineren Powerstation – der Powerbank. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und ein geringes Eigengewicht aus. Dafür nimmt die Kapazität von Ladezyklus zu Ladezyklus ab und ist im Vergleich zur Größe geringer. Kleinere Akkus aus Lithium-Ionen können wesentlich mehr Energie speichern, aufgrund ihrer Funktionsweise. Das Problematischste an der Art ist jedoch, dass für den Abbau von Lithium-Ionen seltene Erden gewaschen werden müssen und dies unheimlich die Umwelt belastet.
Powerstationen mit Solarpanel und Lithium-Eisenphosphat-Speicher
Powerstationen mit Solarpanel und Lithium-Eisenphosphat-Speicher stellen die seltener erhältliche Art dar, da sie ausgesprochen schwer sind. Durch das zugesetzte Eisen steigt das Gewicht erheblich und die Powerstation ist für den mobilen Einsatz weniger geeignet als die Art mit Lithium-Ionen-Speicher. Dafür ist das Material langlebiger und mit einem Thermoschutz versehen. Selbst Minusgrade oder andere Temperaturextreme können dem Speicher im Inneren der Powerstation keine Schäden zufügen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Powerstation mit Solarpanel?
Die Vorteile
Powerstationen mit Solarpanel zeichnen sich durch ihre enorme Kapazität aus. Im Vergleich zur Powerbank können sie deutlich mehr Strom speichern und diesen zur Verfügung stellen. Auf Reisen kann die Powerstation der bessere mobile Begleiter sein.
Ferner können Sie mit einer Powerstation mit Solarpanel von überall Strom produzieren, Sie benötigen lediglich Sonnenlicht. Egal, ob Sie zu Hause, in der Stadt oder auf dem Berg sind, das Solarpanel produziert Strom.
Anders als eine Fotovoltaikanlage, die fest auf dem Dach installiert ist, können Sie die Powerstation mit Solarpanel jederzeit mit sich führen. Da die meisten Powerstationen einen Tragegriff integrieren, können Sie das Solarpanel abstecken und die Powerstation mit sich führen.
Beim Laden der Powerstation steht es Ihnen außerdem frei, ob Sie hierfür das Hausnetz verwenden oder die Station an das Solarpanel anschließen. Entweder Sie nutzen die Powerstation als größere Powerbank oder erhalten kostenlosen Strom durch das angeschlossene Solarpanel.
Letztlich zeichnen sich die Geräte durch eine Vielzahl von Anschlüssen aus. Sie können direkt das Smartphone oder andere Kleingeräte per USB-A und USB-C laden, aber auch ein herkömmliches Ladekabel an die Steckdose anschließen. Je nach Größe und Leistungsfähigkeit haben Sie mehrere Ports und Steckdosen zur Verfügung.
Vorteile auf einen Blick:
- hohe Kapazität und somit größere Powerbank
- Stromproduktion überall möglich
- mobil
- kostenloser und umweltfreundlicher Strom
- auch über Hausnetz aufladbar
- viele Anschlüsse
Die Nachteile
Der größte Nachteil der Powerstation mit Solarpanel ist ihr hoher Anschaffungspreis. Während Powerbanks besonders günstig zu erwerben sind, müssen Sie für die zusätzliche Kapazität und das Solarpanel einen erheblichen Aufpreis zahlen. Das lohnt sich ausschließlich bei häufiger Nutzung.
Aber auch das Gewicht der Powerstation mit Solarpanel ist nicht zu vernachlässigen, denn sowohl der Akku als auch das Solarpanel können mehr als 15 kg schwer sein. Haben Sie keinen zusätzlichen Rucksack oder können die Powerstation mit Solarpanel nicht anderweitig tragen, ist der Faktor Mobilität nicht gegeben.
Letztlich sind Powerstationen mit Solarpanel zwar ausreichend, um Kleingeräte über mehrere Tage mit Strom zu versorgen oder mit dem Solarpanel zu betreiben, aber für Großgeräte ist die Leistung ungenügend. Sollte es zu einem mehrtägigen Blackout kommen, können Sie weder den Kühlschrank noch einen WLAN-Router zuverlässig mit Strom versorgen.
- hoher Anschaffungspreis
- hohes Eigengewicht
- nur für Kleingeräte
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Umweltfreundlich: Solarpanel nutzen die Energie der Sonne, um Strom zu produzieren, was bedeutet, dass die Powerstation CO2-neutral ist. | Hoher Anschaffungspreis: Powerstationen mit Solarpanel sind in der Regel teurer als herkömmliche Powerstationen. |
Unabhängigkeit von Stromquellen: Mit einer Powerstation mit Solarpanel sind Sie nicht mehr von der Verfügbarkeit von Stromnetzen abhängig und können überall dort Strom produzieren, wo die Sonne scheint. | Wetterabhängig: Die Leistung der Solarpanel hängt stark von der Sonneneinstrahlung ab, was bedeutet, dass die Stromproduktion in manchen Wetterbedingungen eingeschränkt sein kann. |
Lange Lebensdauer: Solarpanel haben eine sehr lange Lebensdauer und können bis zu 30 Jahre lang Strom produzieren. | Eingeschränkte Kapazität: Die Kapazität von Powerstationen mit Solarpanel ist in der Regel geringer als die von herkömmlichen Powerstationen, was bedeutet, dass sie weniger Geräte gleichzeitig betreiben können. |
Leicht zu transportieren: Powerstationen mit Solarpanel sind in der Regel kleiner und leichter als herkömmliche Powerstationen, was sie zu einer guten Wahl für den Transport macht. | Langsamere Aufladung: Die Aufladung von Powerstationen mit Solarpanel kann länger dauern als die von herkömmlichen Powerstationen, da sie von der Leistung der Solarpanel abhängig ist. |
Was sollte ich beim Kauf von einer Powerstation mit Solarpanel beachten?
Damit die Powerstation mit Solarpanel Ihre Kleingeräte mit Strom von der Sonne versorgt, sollten Sie folgende Aspekte beim Kauf beachten:
Leistung und Kapazität
Die zwei wichtigsten Faktoren decken sich und stellen Leistung sowie Kapazität dar. Je höher die Kapazität, desto höher die Ausgangsleistung und umgekehrt. Sie müssen bei höherer Leistung und Kapazität aber auch mit einem höheren Gewicht der Powerstation mit Solarpanel rechnen. Je nach Energiebedarf und Zeit, die Sie ohne Strom auskommen möchten, sollten Sie eine möglichst hohe Kapazität als auch Leistung wählen. Bestenfalls beträgt die Leistung zwischen 1000 und 2000 Watt, während die Kapazität zwischen 1000 und 5000 Wh liegt.
Ladedauer
Eine Powerstation mit Solarpanel ist praktisch, da sie sich durch die Sonne auflädt. Dies darf jedoch nicht zu lang dauern, andernfalls ist die Sonne bereits hinter dem Horizont verschwunden, während der Akku gerade zur Hälfte gefüllt ist. Daher sollte die Ladedauer so kurz wie möglich sein. Bestenfalls lädt sich die Powerstation mit Solarpanel innerhalb von maximal acht Stunden durch das Solarpanel auf. So können Sie das Gerät morgens aufstellen und haben abends genügend Strom für die Nacht gesammelt. Am Netzteil sollte das Aufladen schneller möglich sein und maximal sechs Stunden betragen, falls Sie die Powerstation einzig als größere Powerbank verwenden möchten.
Steckdosenleistung
Die Leistung der Powerstation mit Solarpanel ist weitaus höher als die Leistung einer einzelnen Steckdose und stellt die Gesamtleistung dar. Dennoch kann es sein, dass Sie Verbraucher anschließen, deren Leistung über der Maximalleistung der Steckdose liegt. Fernseher oder Spülmaschinen haben eine weitaus höhere Leistung als Kleingeräte, sodass die Steckdosenleistung auf sie ausgelegt sein muss. Achten Sie daher beim Kauf auf eine möglichst hohe Steckdosenleistung, wenn Sie leistungsstarke Verbraucher anschließen möchten.
Anschlüsse
Bei den Anschlüssen sind, wie auch bei der Leistung und Kapazität, Ihre persönlichen Vorlieben entscheidend. Möchten Sie mehrere Geräte an der Steckdose anschließen oder ausschließlich Kleingeräte per USB-C laden? Benötigen Sie einen 12V Autoanschluss, um die Powerstation mit Solarpanel während der Fahrt zu laden? Stellen Sie sich diese Fragen vor dem Kauf und wählen Sie die Powerstation, die Ihre Anschlüsse vorrangig abdeckt.
Gewicht
Eine Powerstation mit Solarpanel ist generell mobil und die meisten Geräte kommen mit einem Tragegriff einher, um sie zu transportieren. Dennoch sind erhebliche Gewichtsunterschiede zwischen den Modellen festzustellen. So kann eine Powerstation mit Solarpanel zwischen fünf und 80 kg wiegen. Je nach Art des Akkus und der Leistung/Kapazität ist sie schwerer oder leichter. Sollten Sie das Gerät häufiger selbst tragen, wählen Sie leichtere Modelle, andernfalls können Sie auch die schweren Geräte bevorzugen, um die maximale Leistung zu erfahren.
MPPT-Regler
Die Powerstation mit Solarpanel sollte immer mit einem MPPT-Regler ausgestattet sein. Der MPPT-Regler ist für die maximale Leistungspunkt Suche zuständig und versucht, die Energieausbeute zu maximieren. Er ist ein intelligenter Wechselrichter. Sollte er nicht integriert sein, müssen Sie mit einer geringeren Gesamtleistung rechnen, da die Powerstation mit Solarpanel mehr Energie verbraucht.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad bei Solarpanels beschreibt, wie viel Sonnenenergie tatsächlich zu Strom wird. Bei hochwertigen Modellen kann er bis zu 23 Prozent betragen und hat so zwar eine vergleichsweise geringe Ausbeute, aber ist dennoch leistungsfähiger als Modelle, deren Wirkungsgrad nur 18 Prozent beträgt. Suchen Sie nach Powerstationen mit Solarpanel mit möglichst hohem Wirkungsgrad, um den maximalen Energieertrag zu erfahren.
Überlastungs- und Akkuwarner
Smartphone, Elektrogrill und andere Kleingeräte sind angeschlossen, aber plötzlich lädt nichts mehr. Das stellen Sie aber erst nach wenigen Minuten fest und das Grillgut ist bereits kalt. Dies ist auf die Überlastung der Steckdose zurückzuführen, die sich zum Selbstschutz abgeschaltet hat. Damit dies nicht während eines Blackouts passiert, sollte die Powerstation mit Solarpanel über einen Überlastungswarner verfügen. Er erkennt, dass ein Verbraucher zu viel Strom verbraucht und warnt Sie vor, statt sich sofort abzuschalten. Selbiges gilt für den Akkuwarner, der verhindert, dass Sie sich nach mehreren Stunden wundern, warum Ihr Gerät nicht geladen wurde.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Kapazität der Powerstation | Die Kapazität gibt an, wie viel Strom die Powerstation speichern kann. Je höher die Kapazität, desto länger können Sie Geräte damit betreiben. Achten Sie darauf, dass die Kapazität ausreichend ist, um Ihre Bedürfnisse zu decken. |
Leistung der Solarpanel | Die Leistung der Solarpanel gibt an, wie viel Strom sie produzieren können. Achten Sie darauf, dass die Leistung der Solarpanel ausreichend ist, um die Powerstation schnell genug aufzuladen. Bedenken Sie auch, dass die tatsächliche Leistung der Solarpanel von verschiedenen Faktoren wie der Sonneneinstrahlung und der Neigung der Panel abhängen kann. |
Anzahl und Größe der Steckdosen | Überlegen Sie, welche Geräte Sie mit der Powerstation betreiben möchten und achten Sie darauf, dass genügend Steckdosen mit der richtigen Spannung und Stromstärke vorhanden sind. Bedenken Sie auch, dass manche Geräte möglicherweise Adapter benötigen, um an die Steckdosen angeschlossen werden zu können. |
Betriebszeit bei voller Ladung | Die Betriebszeit gibt an, wie lange die Powerstation Geräte betreiben kann, bevor sie wieder aufgeladen werden muss. Achten Sie darauf, dass die Betriebszeit ausreichend ist, um Ihre Bedürfnisse zu decken. |
Gewicht und Größe | Wenn Sie die Powerstation transportieren möchten, ist das Gewicht und die Größe ein wichtiger Faktor. Bedenken Sie, dass größere und schwerere Powerstationen möglicherweise schwieriger zu transportieren sind. |
Wie viel kostet eine Powerstation mit Solarpanel?
Die Powerstation mit Solarpanel kostet, je nach Leistung und Kapazität, zwischen 600 und 3000 €. Je höher Leistung der Solarzellen und Kapazität der Powerstation sind, desto mehr müssen Sie für die Powerstation bezahlen.
Welche Tests zu Powerstationen mit Solarpanel von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher erschien lediglich von der Bild ein Vergleichsbericht zu Powerstationen mit Solarpanel. In diesem Bericht stellt das Magazin die Geräte vor und erläutert Faktoren für den Kauf. Die Stiftung Warentest hingegen veröffentlichte noch keinen Bericht zu Powerstationen mit Solarpanel. Ob sich dies zukünftig ändert, bleibt ungewiss. Stattdessen können Sie Rezensionen auf Verkaufsplattformen für Ihre Kaufentscheidung zurate ziehen. In den Rezensionen schildern Käufer Ihre Erfahrungen mit der Powerbank und Sie können ermitteln, ob der Hersteller jegliche Verkaufsversprechen einhält.
Wie viel Watt sollte die Powerstation haben?
Dies ist abhängig von Ihrem Verbrauch und den Geräten, die Sie an die Powerstation mit Solarpanel anschließen möchten. Ermitteln Sie daher vor dem Erwerb den Verbrauch aller Geräte und rechnen Sie hinzu, dass beim gleichzeitig Betrieb oder einer Dauerbelastung Ihnen circa 15 Prozent weniger Leistung zur Verfügung stehen. Das ist auf den Wechselrichter zurückzuführen, der bei hohen Belastungen selbst extrem viel Energie benötigt.
Durchschnittlich können Sie mit Geräten, die eine Leistung von circa 100 Watt haben, ein Kleingerät bis zu 18 Stunden betreiben oder laden. Möchten Sie hingegen mehrere Smartphones und Kleingeräte laden, sollten Sie zu Modellen mit bis zu 500 Watt Leistung greifen. Einen ganzen Haushalt mit Strom zu versorgen, schaffen lediglich Powerstationen mit Solarpanel und einer Leistung von bis zu 2000 Watt.
Was sollte ich beim Einsatz von einer Powerstation mit Solarpanel beachten?
Beim Einsatz der Powerstation mit Solarpanel müssen Sie vorrangig auf eines achten – die Akkuladung. Die Powerstation gibt Ihnen kein akustisches Signal, wann der Akku leer ist, insofern kein Akkuwarner installiert ist. Zudem müssen Sie das Solarpanel immer gen Süden und in einem Winkel von 30 bis 40 Grad ausrichten. Das sorgt für den maximalen Ertrag und lädt Ihre Geräte optimal auf.
Fazit
Einen Stromgenerator kann die Powerstation mit Solarpanel nicht ersetzen, denn dafür fehlt ihr schlicht die Leistung. Sie kann jedoch zeitweise so viel Strom erzeugen, dass Kleingeräte geladen werden können und ist der ideale Begleiter für Campingreisen. Der größte Vorteil steckt in der Verfügbarkeit von überall, denn das Solarpanel lädt die Powerstation in den letzten Ecken der Erde auf, insofern die Sonne scheint.