Photovoltaik Plug and Play Solaranlage Test-Überblick, Testsieger, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025
Auspacken, zusammenschrauben und einstecken – fertig. Was nach der Bedienungsanleitung für einen Fernseher klingt, ist die Inbetriebnahme einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage. Diese Geräte stehen immer mehr im Fokus, denn sie bieten umweltfreundlichen Strom und reduzieren die Energiekosten eines Haushalts, ohne aufwändige Installation.
- Plug and Play Solaranlagen stellen Mini-Solaranlagen mit einer Leistung von maximal 600 Watt dar
- Plug and Play Solaranlagen sind steckerfertig und benötigen für die Installation keine Fachkraft
- Sie können die Energiekosten senken und liefern umweltfreundlichen Strom
- Plug and Play Solaranlagen sind befreit von der Mehrwertsteuer und regional förderfähig
Photovoltaik Plug and Play Solaranlage: Die aktuellen top 7 Bestseller (+Erfahrungen) im Vergleich – finden Sie Ihren persönlichen Testsieger:
- 【Hochwertiges und sicheres Material】 stecker Bestehend aus PC + PA66-Nylonmaterial und verzinntem Kupfer. Staubdicht, schlagfest, langlebig, UV-, säure- und alkalibeständig,...
- 【IP67 Professional Waterproof】 Der professionelle wasserdichte Grad kann bis zu IP67 erreichen. Maximale Tiefe bis zu 4 m.,Wasserdicht und staubdicht, photovoltaik steckverbinder...
- 【Lieferumfang】12 Paare stecker + Buchse für 4-6mm² + 2 x Schraubenschlüssel, Solarstecker können in -40 ° C + 90 ° C verwendet werden. Flammschutzstufe: UL94-V0; Schutzklasse:...
- 6 mm² Photovoltaik-Verlängerungskabel: Unsere Solarkabel-Verlängerung mit einer Querschnittsfläche von 6 mm² ist langlebig und alterungsbeständig. Das...
- Gute Qualität: Unsere PV-Kabelverlängerung 6 mm² aus verzinntem Kupfer bietet eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Der Mantel des Solarkabelkabels besteht aus einer PPO-Isolierung...
- Spezifikation: Professionelle Photovoltaik-Multikontakt-4-Verlängerung, TÜV-zertifiziert, Querschnittsfläche: 6 mm², Temperaturbereich: Umgebungstemperatur -40 °C ~ 90 °C,...
- Solar Stecker Sets: Das Set enthält 15 Paar Solar Stecker (männlich und weiblich), 15 Paar Solar Stecker Stifte (männlich und weiblich) und 2 Schraubenschlüssel. Diese ausreichende...
- Temperaturbeständigkeit: Die Steckverbinder können in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +90 °C verwendet werden, was bedeutet, dass sie auch bei extremen Temperaturen sicher...
- Wasserdichte, staubdichte und Flammschutzstufe: Die Photovoltaik-Steckverbinder sind gemäß dem professionellen wasserdichten Grad IP67 hergestellt, was bedeutet, dass sie bis zu 4...
- 【Packungsinhalt】Selizo Solarstecker set kommt mit 12 paar solar stecker (männlich und weiblich) + 12 paar solarstecker-stifte (männlich und weiblich) + 1 stück...
- 【Sicherheit & Schutz 】Selizo solar stecker set aus PPO-material. Isoliermaterial und der Leiterstift ist verzinntes kupfer.Premium material sorgen dafür, dass solar stecker bei...
- 【Kompatibles Kabel】Selizo solarkabel stecker ist mit den meisten Photovoltaik-Steckern kompatibel, kompatibel mit Photovoltaik-Kabeln mit verschiedenen Isolationsdurchmessern...
- 【hohe Leistung】Die Andockklemmen des Steckers sind aus verdicktem Vollkupfer im Vergleich zu gewöhnlichen Steckern, das Produkt kann eine höhere Leistung aushalten, um einen...
- 【Achtung】Die Unterseite des Gewindes ist mit einer Schraubensicherung versehen, die verhindert, dass sich die Mutter beim Anziehen löst. Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass Sie...
- 【Kompatibles Kabel】Dongge solarkabel stecker ist mit den meisten Photovoltaik-Steckern kompatibel, kompatibel mit Photovoltaik-Kabeln mit verschiedenen Isolationsdurchmessern...
- 【Hochwertiges Material】: Solar y kabel ist aus hochwertigem PPO+PA-Material, IP67 wasserdicht, alterungsbeständig, hochtemperaturbeständig, solarkabel y splitter...
- 【Einfach zu installieren】: Solar y stecker, einfach zu benutzen. Der Stecker und die Buchse haben ein stabiles, selbstverriegelndes System zum einfachen Ein- und Ausstecken, y...
- 【Verbindung Methode】: mc4 y kabel wird zur Vervollständigung eines Solarmodulfeldes (PV) verwendet, normalerweise für parallele Anwendungen. Rot zu rot, schwarz zu schwarz, die...
- Der Preis ist bereits mit 0% MwSt. ausgewiesen. Der Preis gilt ausschließlich für Verkauf an Privatkunden. Bei Geschäftskunden wird zusätzlich 19% MwSt. fällig und dem Kaufpreis...
- Bis zu 30% mehr Leistungsgewinn: Dank des Glas-Glas-Designs kann jedes 435W Modul unter optimalen Bedingungen bis zu 130W zusätzliche Leistung erzeugen, was eine Gesamtleistung von...
- Einfache Installation: Die JA Solar Solarmodule mit je 435Wp und Vollschwarz lassen sich schnell per Plug&Play anschließen. Ideal für Balkone, Hausdächer, Garagen, Terrassen oder den...
Inhaltsverzeichnis
Photovoltaik Plug and Play Solaranlage im Test
Was ist eine Photovoltaik Plug and Play Solaranlage?
Bei einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage handelt es sich um ein Balkonkraftwerk oder eine steckerfertige Solaranlage. Diese Anlagen sind auf 600 Watt Leistung begrenzt und erfordern für die Installation keinen Fachmann. Stattdessen können Sie die Photovoltaik Plug and Play Solaranlage auspacken, aufbauen sowie einstecken und die Anlage ist einsatzbereit.
Wann lohnt sich der Einsatz einer Plug and Play Solaranlage?
Der Einsatz einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage bietet sich vorrangig in gemieteten Wohnungen oder Häusern an. In diesen Haushalten ist die Installation einer herkömmlichen Photovoltaikanlage entweder unmöglich, da es sich um eine Wohnung handelt, oder die Investition nur für den Vermieter von Vorteil, da es nicht Ihr Eigentum ist.
Ferner bietet sich der Einsatz von Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen für Wohnungen oder Häuser mit Balkonen an. Ein Balkon ist immer mit einem Geländer versehen, an dem ein Balkonkraftwerk befestigt sein kann. So fällt es beinahe nicht auf und generiert Strom für den Standby-Betrieb der sich im Haushalt befindenden Geräte.
Auch für Gartenhäuser oder Häuschen auf Gartengrundstücken bietet sich der Einsatz einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage an. Diese Häuser sind nicht an die öffentliche Stromversorgung oder an das Stromnetz des eigentlichen Hauses angeschlossen. Möchten Sie in ihnen Strom für Elektrogeräte verwenden, müssten Sie ein Erdkabel verlegen oder die Stadt um einen Anschluss bitten. Stattdessen können Sie die Photovoltaik Plug and Play Solaranlage verwenden und haben im Gartenhaus Strom.
Letztlich bietet sich der Einsatz beim Camping an. Sollten Sie einen Campervan, Wohnwagen oder ein Wohnmobil besitzen, profitieren Sie von der Photovoltaik Plug and Play Solaranlage, denn mit ihr können Sie überall Strom für den Betrieb des Fahrzeuges oder der Elektrogeräte im Inneren beziehen. Dadurch bleiben Sie autark und müssen keine Campingplätze anfahren.
Wie funktioniert eine Photovoltaik Plug and Play Solaranlage?
Eine Photovoltaik Plug and Play Solaranlage funktioniert ähnlich wie eine große Photovoltaikanlage, die auf Dächern von Einfamilienhäusern oder Gewerbeeinheiten zu finden ist. Die Geräte bestehen aus mindestens einem Solarmodul, einem Wechselrichter und eventuell sogar einem Speicher. Das Solarmodul ist gen Süden, Südwesten oder Südosten ausgerichtet und nimmt Sonnenlicht auf. Das Silizium der Solarzellen lädt sich daraufhin auf und erzeugt Gleichstrom. Dieser wäre für den Betrieb von Elektrogeräten oder das Hausnetz ungeeignet, sodass der Wechselrichter ihn zu Wechselstrom umwandelt.
Sollte der Verbrauch niedriger sein als die Erzeugung, lädt der Wechselrichter einen eventuell angeschlossenen Speicher auf. Der große Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Photovoltaikanlage ist, dass die Photovoltaik Plug and Play Solaranlage den erzeugten Strom über ein Stromkabel in das Hausnetz oder Netz der Inselanlage einspeist. Das ist sonst nur mit einer komplexen Installation möglich.
Welche Arten von Plug and Play Solaranlagen gibt es?
Von Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen sind keine unterschiedlichen Arten erhältlich, lediglich der Anwendungszweck ändert sich. So können Sie aus diesen Verwendungszwecken wählen:
- Balkonkraftwerk
- Gartenhausanlage
- Solar fürs Camping
Je nachdem, welchen Anwendungszweck Sie mit der Photovoltaik Plug and Play Solaranlage verfolgen, verändert sich das Aussehen sowie das Gestell der Anlage. Ist sie für das Camping geschaffen, ist das Gestell so konzipiert, dass Sie die Anlage auf dem Wohnmobil installieren können. Stellt sie hingegen ein Balkonkraftwerk dar, sind im Lieferumfang Haken zur Befestigung am Balkon beigelegt.
Vor- und Nachteile von Photovoltaik Plug and Play Systemen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfache Installation | Höherer Preis im Vergleich zu traditionellen Systemen |
Keine Notwendigkeit für elektrische Arbeiten | Geringere Effizienz |
Keine Notwendigkeit für Dachdurchdringungen | Geringere maximale Leistung |
Niedrigere Wartungskosten | Begrenzte Erweiterbarkeit |
Vorteile
Der größte Vorteil ist die Einfachheit der Installation. Selbst Laien können die Installation problemlos vornehmen und müssen lediglich die Bedienungsanleitung zur optimalen Installation lesen.
Überdies reduzieren Sie mit einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage Ihre Nebenkosten. Ist die Anlage an Ihr Hausnetz angeschlossen, produziert sie genügend Strom, um jegliche Geräte im Standby-Betrieb mit Strom zu versorgen. Das klingt im ersten Moment nach wenig Einsparung, aber langfristig sparen Sie einen erheblichen Betrag.
Ferner erlaubt Ihnen die Photovoltaik Plug and Play Solaranlage beim Camping völlige Autarkie. Normalerweise müssten Sie nach wenigen Tagen einen Campingplatz anfahren, da Ihr Fahrzeug sonst keinen Strom mehr zur Verfügung hat, aber die Photovoltaik Plug and Play Solaranlage produziert so viel Strom, dass Sie ausschließlich Ihre Wassertanks nachfüllen müssen.
Letztlich können Sie mit der Photovoltaik Plug and Play Solaranlage Häuschen mit Strom versorgen, die sonst vom Stromnetz getrennt sind. Das Gartenhaus oder eine kleine Hütte sind mit einem funktionierenden Stromnetz wesentlich komfortabler als ohne Stromanschluss.
Vorteile auf einen Blick:
- simple Installation
- reduziert Stromabrechnung
- ermöglicht Autarkie beim Camping
- ermöglicht Stromversorgung dort, wo keine möglich wäre
Nachteile
Der größte Nachteil an einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage ist, dass Ihre Leistung auf 600 Watt begrenzt ist. Zwar trifft das nur auf den Wechselrichter und nicht auf die Solarmodule zu, aber die Stromgewinnung fällt deutlich kleiner als bei herkömmlichen Fotovoltaikanlagen aus.
Ferner sind Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen zwar steckerfertig, aber sollten Sie die Anlage an das Hausnetz anschließen, müssen Sie eine Wieland-Steckdose, statt einer Schuko-Steckdose installieren. Letztere entspricht nicht den Schutzvorkehrungen, die für den Betrieb der Anlage notwendig sind. Eine Wieland-Steckdose darf jedoch ausschließlich Fachpersonal installieren, da Sie die herkömmliche Steckdose ersetzen müssen.
Letztlich sind Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen nur sinnvoll, wenn Sie einen optimalen Stellplatz für die Anlagen finden. Sind sie gen Norden ausgerichtet oder zeigen nicht zwingend nach Süden, sinkt der Ertrag erheblich. So erheblich, dass sich die Amortisationszeit auf mehrere Jahre verlängert und der Einsatz unsinnig wäre.
Nachteile auf einen Blick:
- Leistungsfähigkeit begrenzt
- Installation von Wieland-Steckdose vonnöten
- Ertrag stark von Standort abhängig
Kaufkriterien für eine Photovoltaik Plug and Play Solaranlage – Was sollte ich beim Kauf einer Plug and Play Solaranlage beachten?
Damit Sie die ideale Plug and Play Solaranlage für Ihren Anwendungszweck finden, sollten Sie folgende Kriterien beim Kauf beachten:
Leistung der Solarmodule
Der Wechselrichter begrenzt die Leistung Ihrer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage immer auf 600 Watt. Nutzen Sie diese auch vollständig aus und wählen Sie sogar eine Solaranlage, deren Leistung mehr als 600 Watt beträgt. Sollte die Anlage versuchen, mehr Leistung zu produzieren, wandert diese entweder in einen Batteriespeicher oder der Wechselrichter drosselt die Leistung. Kaufen Sie hingegen direkt eine Anlage, deren Leistung weniger als 600 Watt beträgt, können Sie das Maximum nie vollständig ausschöpfen.
Länge des Anschlusskabels
Das Anschlusskabel verbindet die Photovoltaik Plug and Play Solaranlage mit dem Hausnetz oder anderen Verbrauchern. Da beides nicht immer zwingend nebeneinander steht, sondern in Entfernung voneinander aufgestellt sein kann, sollte das Anschlusskabel besonders lang sein. Bestenfalls hat es eine Länge von bis zu zehn Metern und erlaubt so die flexible Aufstellung der Photovoltaik Plug and Play Solaranlage.
Speicher
Solarspeicher sammeln den Strom der Photovoltaik Plug and Play Solaranlage und lagern diesen ein. Sollte die Sonne untergehen, gibt der Speicher den Strom frei und betreibt weiterhin jegliche elektronischen Geräte. In der Theorie klingt das sinnvoll, in der Praxis fehlt bei Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen hierfür häufig die Leistung. Selbst bei Modellen, die dauerhaft die 600 Watt Leistung erreichen, ist nicht garantiert, dass sich der Speicher überhaupt füllt. Bei Balkonkraftwerken ist der Erwerb daher unsinnig, bei Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen auf Gartenhäusern oder in Campern ist der Einsatz hingegen sinnvoll, da weniger Verbraucher angeschlossen sind.
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Leistung | Wie viel Energie die Anlage erzeugen kann, normalerweise in Watt peak (Wp) angegeben |
Effizienz | Wie gut kann die Anlage Sonnenenergie in elektrischen Strom zu umwandeln? |
Garantie | Wie lange die Garantie auf die Anlage und ihre Komponenten dauert und was sie abdeckt |
Erweiterbarkeit | Ist es möglich, die Anlage in Zukunft zu erweitern und wie einfach ist dies? |
Kompatibilität | Ist die Solaranlage mit bestehenden Stromversorgungssystemen kompatibel ist und welche Art von Anschlüssen und Steuerungen werden bereitgestellt? |
Welche Leistung darf eine Plug and Play Solaranlage maximal haben?
Plug and Play Solaranlagen dürfen eine Maximalleistung von 600 Watt haben. Dies betrifft nicht die Anlage selbst, sondern ausschließlich den Wechselrichter, denn er limitiert die Leistung der Solaranlage. Die Module sollten sogar über eine höhere Leistung verfügen. Hat das Solarmodul nur 600 Watt Leistung, hat eine Beschattung erhebliche Auswirkungen auf den Stromoutput. Verfügt die Plug and Play Solaranlage stattdessen über mehr als 1200 Watt Leistung, bleibt der Output weiterhin bei ungefähr 600 Watt Leistung. Das ermöglicht das Laden des Speichers, selbst bei ungünstigen Sonnenbedingungen.
Muss ich eine Plug and Play Solaranlage anmelden?
Eine Plug and Play Solaranlage ist anmeldepflichtig und muss beim Marktstammdatenregister sowie beim Netzbetreiber registriert werden. Die Anmeldung eines Gewerbes ist hingegen nicht mehr notwendig. Folgendes gilt beim Betrieb:
Anmeldung Netzbetreiber
Sollten Sie einen Betrieb für die Installation der Plug and Play Solaranlage beauftragen, übernimmt dieser die Anmeldung der Anlage. Sollten Sie die Anlage selbst installieren, müssen Sie sie über ein Online-Portal oder postalisch beim Netzbetreiber anmelden.
Anmeldung Marktstammdatenregister
Sollten Sie einen zusätzlichen Batteriespeicher zur Plug and Play Solaranlage erwerben, müssen Sie ihn sowie die Anlage beim Marktstammdatenregister eintragen. Sollte es zur Stilllegung, zu technischen Änderungen oder zum Betreiberwechsel in Betrieb kommen, müssen Sie dies ebenfalls eintragen. Die Anmeldung ist online möglich und innerhalb weniger Minuten erledigt.
Gewerbeanmeldung und Steuererklärung
Durch die Änderung des EEG müssen Sie seit 2023 weder ein Gewerbe anmelden noch eine Steuererklärung für die Erträge der Plug and Play Solaranlage erstellen. Erträge sind steuerfrei und fallen nicht mehr unter die Umsatzsteuer.
Was kostet eine Plug and Play Solaranlage?
Plug and Play Solaranlagen werden jährlich günstiger und sind bereits ab 250 € erhältlich. Diese Modelle zeigen aber nur eine geringe Leistung, weshalb Sie für leistungsfähigere Modelle bis zu 2500 € zahlen müssen.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik Plug and Play Solaranlagen?
Seit dem 01.01.2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Erwerb sowie die Installation einer Plug and Play Solaranlage. Jegliche Anbauteile sind ebenfalls von der Mehrwertsteuer befreit. So sparen Sie beim Kauf 19 Prozent auf den Gesamtbetrag. Überdies können Sie von einer erhöhten Einspeisevergütung profitieren, die seit 2023 bei Plug and Play Solaranlagen auf 8,2 Cent pro Kilowattstunde gestiegen ist.
Weiterhin müssen Sie selbstständig prüfen, ob in Ihrer Region Förderprogramme von der Kommune oder dem Bundesland angeboten werden. Förderprogramme sind stark standortabhängig, denn während Sie in Thüringen keine Fördergelder erhalten, bietet die Stadt Berlin Bezuschussungen in Höhe von bis zu 450 € beim Kauf einer Plug and Play Solaranlage.
Gibt es Tests oder Testberichte zu Plug and Play Solaranlagen von renommierten Testmagazinen?
In einem großen Testbericht zu Photovoltaikanlagen informiert die Verbraucherzentrale über Photovoltaikanlagen, welche Fördergelder Sie erhalten können und ob sich die Miete lohnt. Darüber hinaus können Sie auf bild.de, stern.de oder vom Spiegel weitere Testberichte zu Balkonkraftwerken sowie anderen Mini-Solaranlagen lesen und diese in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen.
Tipps zur Nutzung einer Photovoltaik Plug and Play Solaranlage
Bei der Nutzung einer Plug and Play Solaranlage sollten Sie zuerst auf die korrekte Aufstellung der Solarmodule achten. Bestenfalls können Sie die Solarmodule gen Süden ausrichten oder zumindest gen Südosten/Südwesten. Letztere beiden Himmelsrichtungen sind zwar weniger ertragreich, aber sollten Sie keine andere Möglichkeit haben, wären so zumindest die Installation und ein geringerer Ertrag möglich.
Weiterhin sollten die Solarmodule in einem Winkel zwischen 30 und 40 Grad aufgestellt werden. In diesem Bereich ist der Ertrag am höchsten.
Sobald die Plug and Play Solaranlage aufgestellt ist, sollten Sie täglich den Wechselrichter kontrollieren. Er gibt Auskunft über die ,,Sonnenernte“ und Sie können zuverlässig Beschattungen oder andere Beschmutzungen auf dem Solarmodul der Plug and Play Solaranlage erkennen.
Kann man eine Photovoltaik Plug and Play Solaranlage mieten?
Die Miete von Fotovoltaikanlagen war vor wenigen Jahren nicht rentabel und lohnte sich erst bei riesigen Solaranlagen. Heutzutage ist die Miete einer Fotovoltaikanlage in Ausnahmefällen sogar rentabler als der Kauf. Auf Plug and Play Solaranlagen trifft das aber nicht zu, denn der Ertrag der Anlagen ist schlicht zu gering.
Fazit
Plug and Play Solaranlagen stellen die idealen Solaranlagen für Camper, Gartenhäuser oder Wohnungen mit Balkon dar. Sie sind günstig im Erwerb, einfach in der Installation und erzeugen keine Wartungskosten. Lediglich bei der Installation sollten Sie einen Elektriker kontaktieren, sodass dieser die Wieland-Steckdose verbaut und Sie ausreichend geschützt sind.